Page 39 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 161 Februar-Maerz 2025
P. 39
39
ze zunächst zwar unter einem Dach aufhalten, aller-
dings zu Beginn ohne direkten Kontakt. So sollten
der Hund und die Katze über einen jeweils eigenen
Raum verfügen. Am Rückzugsort beider Schützlin-
ge ist es ratsam, das entsprechende Zubehör, wie
Körbchen oder Kratzbaum, Spielzeug sowie Futter-
und Wassernapf, bereitzustellen. Tierhalter:innen kön-
nen nun für einen regelmäßigen Geruchsaustausch
sorgen, indem sie beispielsweise die Decke des Hunde-
korbs in das Katzenzimmer und ein Tuch der Katze beim
bellenden Vertreter platzieren.
NICHT BEDRÄNGEN
In den ersten Wochen sollten die Begegnungen zwischen Hund
und Katze stets beaufsichtigt und begleitet werden. Ebenso gilt es
darauf zu achten, Situationen herzustellen, in denen beide die An-
wesenheit des anderen als positiv empfinden. Beispielsweise kön-
nen Hund und Katze ihre Mahlzeit im gleichen Raum an jeweils
unterschiedlichen Bereichen einnehmen, sodass beide die Möglich-
keit haben, die Anwesenheit der anderen Tierart als positiv abspei-
chern zu können.
WICHTIGE ASPEKTE BEACHTEN
Nicht immer gelingt dieses gleich auf Anhieb und Geduld ist ge-
fragt. Oberste Priorität hat zu jedem Zeitpunkt das stressfreie Mit- Vorbereitung und Auswahl
einander. So darf der Hund die Katze niemals jagen, doch auch ein • Ruhige Hunde- oder Katzenrassen harmonie-
Provozieren durch die Katze sollte vermieden werden. ren oft besser.
• Tiere mit positiven Erfahrungen zur anderen Art kommen
ALLEIN ZU HAUSE meist gut zurecht.
Berücksichtigen Tierfreund:innen die entsprechenden Faktoren, ist Einführung und Zusammenführung
das Zusammenleben zwischen bellendem und schnurrendem
Vierbeiner in der Regel problemlos möglich. Doch wie verhält es • Langsame Eingewöhnung
sich mit dem Alleinlassen beider Tiere? Hier gilt: Vertrauen ist gut • Aufeinandertreffen der Tiere nur unter Aufsicht
– Kontrolle ist in den meisten Fällen besser. Um eventuelle Gefahren Raumaufteilung und Fütterung
eines Streites erst gar nicht aufkommen zu lassen, sollte im besten • Jeweils eigene Rückzugsorte für jede Tierart schaffen
Falle dafür gesorgt werden, dass jedes Tier sein eigenes Refugium • Getrennte Futterstellen einrichten
erhält.