Page 37 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 161 Februar-Maerz 2025
P. 37
37
MIT HAMMER UND PFOSTEN
Der Standort spielt für das Gelingen des Projekts
kaum eine Rolle. Im Schatten, Halbschatten oder in
der Sonne werden sich verschiedene Pflanzen an-
siedeln – je nach deren Präferenz.
Für den Bau unentbehrlich sind allerdings Vorschlag-
hammer und Metermaß. Sonst werden nur wenige
Materialien benötigt. Die Pfosten zur Stabilisierung
der Benjes-Hecken sollten aus stabilem und witterungs-
beständigem Holz sein, wie Kiefer oder Lärche. Alter-
nativ kann auch korrosionsbeständiges Metall verwendet
werden. Für die Abstände ist in erster Linie der eigene Ge-
schmack maßgebend. Bewährt haben sich Zwischenräume
von 40 bis 100 Zentimetern. Je kürzer, desto mehr Stabilität. Die
Tiefe der Hecke kann zwischen 50 und 100 Zentimetern betragen.
Am besten ein Maß wählen, das die Arbeit an der Hecke nicht zu-
sätzlich erschwert. Sobald alle Pfosten mindestens 30 Zentimeter
tief in der Erde stecken, kann man damit beginnen, die Benjes-Hecke
aufzufüllen. Mit den Jahren werden vielleicht einige Stützpfosten
morsch, die dann durch neue Pfosten ersetzt werden.
Hecke. Sie bauen dort Nester und ziehen ihre Jungen auf. Je tiefer
SCHICHT FÜR SCHICHT GUT GEPFLEGT die Totholzhecke ist, umso schwerer kommen auch Katzen und
Die Gestaltung und richtige Pflege beginnt bereits mit der Wahl andere Räuber an die darin lebenden Tiere heran.
des Füllmaterials. Eine hervorragende Grundlage sind frische Zweige
von Obstbäumen oder Heckenpflanzen. Eine Ausnahme dabei ist Säugetiere wie Siebenschläfer nisten sich ebenfalls gerne ein. Igel
der Kirschlorbeer, denn sein Laub braucht Jahre, um zu verrotten. etwa können in der Hecke gut isoliert ihren Winterschlaf halten
Wegen des Harzgehaltes sollte man auch auf frische Äste von Na- und finden dort auch zu anderen Zeiten ein sicheres Versteck.
delgehölzen verzichten. Bei der Erstbefüllung sollte das Füllmaterial
aus den Zweigen etwas verdichtet werden. Ist dies geschehen, Destruenten wie Regenwürmer zersetzen altes und morsch ge-
werden die ersten Pflanzen, die davon profitieren möchten, nicht wordenes Einfüllgut. Das macht es gelegentlich notwendig, die
lange auf sich warten lassen. Brombeere und Brennnessel zum Hecke mit neuem Material aufzufüllen. Wegen der mittlerweile ein-
Beispiel besiedeln die Benjes-Hecke in der Regel sehr schnell. Ih- gezogenen tierischen Untermieter aber bitte nicht mehr verdichten,
ren Wuchs sollte man daher anfangs besser radikal zurückschnei- sondern einfach nur neues Material auf das bereits vorhandene
den, damit auch andere Pflanzen eine Chance bekommen. Vor al- legen.
lem den Rückschnitt von Brombeeren nicht wieder als Füllmaterial
in die Benjes-Hecke einbringen! Denn Brombeeren wachsen nicht GUT GESCHÜTZT
nur sehr schnell, das Schnittgut zieht bei geeigneten Bedingungen Die Europäische Vogelschutzrichtlinie und das Bundesnaturschutz-
auch wieder Wurzeln. Die Beeren würden die Totholzhecke bald gesetz stellen alle in Europa vorkommenden Vögel und Wildbienen
komplett vereinnahmen. unter Schutz. Eine Benjes-Hecke – auch wenn sie noch so klein ist
Soll sich die Totholzhecke möglichst rasch entwickeln, kann sie – kann dazu beitragen, viele bedrohte Arten in ihrem Fortbestehen
auch aktiv bepflanzt werden: Königskerze, Natternkopf, Kornelkirsche, zu unterstützen.
Weißdorn und Staudenwicke sind nur ein paar Beispiele geeigneter
Pflanzen. ALLES IN ALLEM
Totholzhecken sind in hiesigen Gärten noch nicht sehr verbreitet.
Für die dauerhafte Gestaltung gibt es keine Normen oder Konven- Dabei bieten sie eine effektive Möglichkeit, anfallenden Grünschnitt
tionen. Von Zeit zu Zeit sollte nur neues Schnittgut oder vielleicht unterzubringen und gleichzeitig einen neuen Lebensraum zu schaffen.
auch etwas Erde nachgefüllt werden. Zudem sind unbedingt die Oft fehlen gerade in neu angelegten Gärten Strukturen für die hei-
vom Bundesnaturschutzgesetz vorgegebenen Schnitt- und Pflege- mische Flora und Fauna. Solche Strukturen kann Totholz liefern.
zeiten zu beachten: Das heißt: kein größerer Rückschnitt an Bäumen
oder Sträuchern zwischen dem 1. März und dem 30. September. Zudem ist jede Benjes-Hecke ein Unikat und eine Auflockerung für
Denn das stört brütende Vögel und zerstört gegebenenfalls auch den Garten. Und auch die neuen Bewohner im heimischen Garten
ihr Nest. beobachten zu können, bietet Natur- und Gartenfreunden interes-
sante Erfahrungen.
WELCHE TIERE FINDEN ZUFLUCHT? BNA/IVH
Totholz ist ein wertvoller Lebensraum für viele wirbellose Tiere,
etwa für Wildbienen, Käfer, Spinnen und viele mehr. Auch Vögel wie
Amseln, Heckenbraunellen oder der Zaunkönig, einer der kleinsten
europäischen Vögel, schätzen die Rückzugsmöglichkeiten in der