Page 44 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 161 Februar-Maerz 2025
P. 44
44
rassen“, Sektion 4: „Haarlose Hunde“, Sektion 5: „Tibetanische
Hunderassen“, Sektion 6: „Chihuahueno“, Sektion 7: „Englische Ge-
sellschaftsspaniel“, Sektion 8: „Japanische Spaniel“ und „Pekinge-
sen“, Sektion 9: „Kontinentaler Zwergspaniel und andere“, Sektion
10: „Kromfohrländer“ und Sektion 11: „Kleine doggenartige Hunde“
Hunderassen dieser FCI-Gruppe sind sehr menschenorientiert und
zeichnen sich durch eine ausgeprägte soziale Intelligenz aus. Im
Gegensatz zu den meisten anderen Hunderassen wurden diese
Hunde „ohne Aufgabe“ gezüchtet.
FCI-GRUPPE 7: VORSTEHHUNDE
In dieser FCI-Gruppe sind ebenfalls Jagdhunde vertreten. Dabei
unterscheidet der FCI zwischen der Sektion 1: „Kontinentale Vor-
stehhunde“ und der Sektion 2: „Britische und irische Vorstehhun-
de“. Vorstehhunde sind nicht primär auf das Jagen spezialisiert,
sondern auf das Aufspüren von Wild. Sie führen den Jäger oder die
Jägerin und zeigen durch sogenanntes „Vorstehen“ an, bei dem sie
lautlos einen Vorderlauf heben, wo sich das Wild befindet.
FCI-GRUPPE 10: WINDHUNDE
In die letzte FCI-Gruppe werden alle Windhunde eingeordnet. Die
Unterteilung in die jeweiligen Sektionen erfolgt anhand der Fell-
struktur. So gehören langhaarige und befederte Windhunde zu
Sektion 1, rauhaarige Windhunde zu Sektion 2 und kurzhaarige
Windhunde zu Sektion 3. Windhunde zählen zu den Jagdhunden
und zeichnen sich durch ihren schlanken Körperbau, den geboge-
nen Rücken und ihre langen, kräftigen Läufe aus, die ihnen ermög-
lichen, mit hoher Geschwindigkeit Beute zu verfolgen. Sie gehören
FCI-GRUPPE 8: APPORTIERHUNDE, STÖBERHUNDE zu den schnellsten Hunden.
UND WASSERHUNDE
Etwa 22 Hunderassen lassen sich der achten FCI-Gruppe zuord-
nen. Unterschieden wird zwischen Sektion 1 „Apportierhunde“,
Sektion 2 „Stöberhunde“ und Sektion 3 „Wasserhunde“. Als Appor- KYNOLOGIE
tierhunde werden unter anderem Retriever bezeichnet. Ihre beson- Das Wort Kynologie leitet sich aus dem Griechi-
dere Fähigkeit liegt darin, tote Beute ihrem Jäger oder ihrer Jägerin zu schen ab. Dabei steht das Wort „kyno“ für Hund
apportieren. Stöberhunde hingegen durchsuchen das Gelände und „logos" bedeutet die Lehre bzw. die Wissenschaft. Die
nach der Beute und scheuchen anschließend das Wild in die Arme Kynologie ist somit die Wissenschaft oder Lehre vom Hund.
des Jägers oder der Jägerin. Die Spezialisierung von Wasserhunden Sie umfasst alle Aspekte, die mit Hunden in Verbindung ste-
liegt im Fangen von Wasservögeln und Wildtieren.
hen, darunter u. a. auch die Zoologie und Biologie, das Ver-
halten und die Psychologie sowie die Zucht und Haltung des
Hundes.
FCI-GRUPPE 9: GESELLSCHAFTS- UND BEGLEITHUNDE
Die neunte FCI-Gruppe umfasst die meisten Sektionen zur spezifi-
schen Einordnung. Hunderassen dieser Gruppe lassen sich in fol-
gende Sektionen einordnen: Sektion 1: „Bichons und verwandte
Rassen“, Sektion 2: „Pudel“, Sektion 3: „Kleine belgische Hunde-