Page 43 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 161 Februar-Maerz 2025
P. 43

43




















        FCI-GRUPPE 1: HÜTEHUNDE UND TREIBHUNDE            gesetzt.
        Die erste FCI-Gruppe umfasst mehr als 40 Hunderassen und lässt   FCI-GRUPPE 4: DACHSHUNDE
        sich in zwei Sektionen unterteilen. Der Sektion 1 werden Schäferhunde   Dachshunde sind die einzigen Vertreter dieser FCI-Gruppe. Der
        und der Sektion 2 Treibhunde zugeordnet. Beide Sektionen verbindet,   Jagdhund mit den kurzen Beinen und länglichem Körper ist furcht-
        dass die Rassen Arbeitshunde sind. Sie überzeugen  durch  einen   los, ausdauernd und dickköpfig – und dennoch ein treues Familien-
        starken Arbeitswillen, großes Durchhaltevermögen und eine hohe   mitglied. Unterschieden werden die Dachshundtypen lediglich an-
        körperliche Fitness. Schon vor Jahrhunderten unterstützten diese   hand des Haarkleides. Der Rassestandard ist kurzhaarig, langhaarig
        Hunde beim Hüten- und Treiben von Vieh. Während Hütehunde   oder rauhaarig.
        das Vieh schnell und geräuschlos zusammentreiben, bringen
        Treibhunde die Herde mit Hilfe ihres Gebells voran.













                                                          FCI-GRUPPE 5: SPITZE UND HUNDE VOM URTYP
                                                          Mehr als 45 Hunderassen fallen unter die FCI-Gruppe 5 und lassen
                                                          sich in sieben Sektionen einteilen. Sektion 1: „Nordische Schlitten-
        FCI-GRUPPE 2: PINSCHER & SCHNAUZER                hunde“, Sektion 2: „Nordische Jagdhunde“, Sektion 3: „Nordische
        In der zweiten FCI-Gruppe erfolgt eine Unterteilung in drei Sektionen.   Wach- und Hütehunde“, Sektion 4: „Europäische Spitze“, Sektion 5:
        Dabei zählen zu der Sektion 1 Pinscher und Schnauzer, zu Sektion 2   „Asiatische Spitze“ und verwandte Rassen, Sektion 6: „Urtyp“ und
        Molossoide und zu Sektion 3 Schweizer Sennenhunde. Hunderassen   Sektion  7:  „Urtyp-Hunde  zur  jagdlichen  Verwendung“. All diese
        der zweiten FCI-Gruppe teilen ihren Schutz- und Jagdtrieb. Sie zeichnen   Hunderassen weisen eine spitze Nase sowie die spitz abstehenden
        sich durch große Nervenstärke, hohe Wachsamkeit, eine hilfsbereite   Ohren auf.
        Natur und ein starkes Bedürfnis, ihr Territorium zu verteidigen, aus.















                                                          FCI-GRUPPE 6: LAUFHUNDE, SCHWEISSHUNDE UND
                                                          VERWANDTE RASSEN
        FCI-GRUPPE 3: TERRIER                             In die sechste FCI-Gruppe werden alle hervorragenden Jäger ein-
        Die dritte FCI-Gruppe umfasst alle Terrierrassen. Es wird zwischen   geordnet. Etwa 70 Hunderassen lassen sich in die Sektion 1: „Lauf-
        Sektion 1:  „Hochläufige  Terrier“, Sektion 2:  „Niederläufige  Terrier“,   hunde“, Sektion 2:  „Schweißhunde“ oder Sektion 3:  „Verwandte
        Sektion 3: „Bullartige Terrier“ und Sektion 4: „Zwerg-Terrier“ unter-  Rassen“ einordnen. Sie allesamt besitzen den natürlichen Instinkt,
        schieden. Terrier sind eine Gruppierung von Hunderassen, welche   zu jagen. Während Laufhunde das Wild hetzen, verfolgen Schweiß-
        für ihre mutige und unerschrockene Art bekannt sind. Als wachsa-  hunde verletztes Wild unauffällig.
        me Begleiter wurden sie früher in der Fuchs- und Dachsjagd ein-
   38   39   40   41   42   43   44   45   46   47   48