Page 11 - Kiebitzmarkt Bergen - Journal Herbst 2025
P. 11
Checkup der Ohren
Auch die regelmäßige Kontrolle der Hundeohren erfüllt eine
wichtige präventive Funktion. Eine intensive Begutachtung
der Ohren, diese auf mögliche Auffälligkeiten zu überprüfen
oder sie zu reinigen, sind wichtige Pflegemaßnahmen, um
nachhaltige Schäden des Sinnesorgans zu verhindern. Auf-
grund ihrer Form sind abgeknickte und überhängende Ohren
anfälliger für den Befall von Parasiten. Begünstigt wird dieses
durch die mangelnde Luftzirkulation und das vorherrschende,
feucht-warme Milieu im Innenohr der Tiere. Für die Reinigung
kannst du ein feuchtes Tuch oder spezielle Reinigungstücher
oder -pads benutzen. Bitte verwende keinesfalls Wattestäb-
chen für die Ohrreinigung. Eine Verletzung der empfindlichen
Gehörgänge könnte sonst die Folge sein. Achte auch vermehrt
auf mögliche Entzündungsanzeichen der Ohren. Unangeneh-
me Gerüche aus dem Ohr, Sekretabsonderungen oder Ohren-
kratzen können Hinweise auf eine Entzündung sein.
Pflege der Zähne und des Gebisses
Bei unseren Senioren auf vier Pfoten ist eine regelmäßige Kon-
trolle der Zahn- und Mundgesundheit von enormer Bedeu-
tung. Insbesondere Zahnstein ist bei älteren Vierbeinern weit
verbreitet. Damit dein Hund auch im Alter noch herzhaft in
den Kauknochen beißen kann, sollte vorhandener Zahnstein
regelmäßig von einem Tierarzt oder von einer Tierärztin ent-
fernt werden. Ansonsten können schmerzhafte Zahnfleisch-
entzündungen entstehen, die zu Appetitverlust führen und
sich negativ auf den gesamten Organismus auswirken. Um
Zahnstein vorzubeugen, bieten sich für deinen tierischen
Liebling Zahnpflegesnacks und entsprechende Kauknochen
an. Diese säubern aufgrund ihrer Struktur die Hundezähne
und sorgen für eine bessere Durchblutung des Zahnfleisches.
Für den Seniorhund solltest du die Härte der Kausnacks an die
Beschaffenheit der Zähne anpassen, da sonst lockere Zähne
ausfallen oder abbrechen können. Auch das regelmäßige Put-
zen der Zähne etwa zwei- bis dreimal pro Woche mit einer spe-
ziellen Zahnbürste und -pasta unterstützt die Zahngesundheit
deines Tieres.
Altersgerechte Beschäftigung
Ist dein Vierbeiner nun auch in die Jahre gekommen, heißt es
nicht, dass er seinen Lebensabend auf der Couch verbringen
sollte und sich schonen muss. Das Gegenteil ist der Fall und
regelmäßige Bewegung und sinnvolle Beschäftigung halten
den tierischen Graubart fit. Vor allem, wenn du gemeinsam
im Hundesport aktiv warst, solltest du damit nicht vollständig
aufhören. Sofern keine gesundheitlichen Gründe dagegen-
sprechen und dein bester Freund weiterhin Freude daran hat,
ist es empfehlenswert, regelmäßiges Training in Maßen fort-
zuführen. Passe das Trainingspensum seiner Fitness an und
setze eher auf gleichmäßige Bewegungen anstatt auf Tempo.
Auch die täglichen Gassi-Runden solltest du an die körperliche
Verfassung Ihres Hundeseniors anpassen. Häufig sind mehre-
re kurze Spaziergänge sinnvoller. Und damit die geistige Aus-
lastung nicht zu kurz kommt, muss dein alternder Vierbeiner
weiterhin sinnvoll beschäftigt werden. Insbesondere Hunde,
die körperlich nicht mehr so fit sind, werden für die Kopfarbeit
dankbar sein. Intelligenzspiele, Fährtenarbeit, Clickertraining
oder ein neues Spaziergebiet regen ihren Geist an. Beobach-
te deinen vierbeinigen Liebling während der gemeinsamen
Unternehmungen stets genau, denn sowohl seine geistige als
auch seine körperliche Verfassung können jeden Tag unter-
schiedlich sein.
11