Page 34 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 160 Dezember-Januar 2025
P. 34

34






                                                 SCHWIMMER-



                                                 WELPEN






                                                 Swimming-Puppy-Syndrom (SPS) /
                                                 Flat-Puppy-Syndrom




                                                 Nein, sogenannte „Schwimmer-Welpen“ können nicht von Geburt
                                                 an schwimmen oder sind besonders begabt in dieser Disziplin.
                                                 Vielmehr handelt es sich um eine Erkrankung im Junghundalter,
                                                 die auch Swimming-Puppy-Syndrom (SPS) oder Flat-Puppy-Syndrom
                                                 genannt wird.






             as Krankheitsbild ist dadurch gekennzeichnet, dass die kleinen   te, die Aufnahme von Giftstoffen mit der Muttermilch oder eine
         DVierbeiner nicht in der Lage sind, selbstständig zu stehen oder   rutschig-glatte Bodenbeschaffenheit der Wurfkiste.
          zu gehen. Sie liegen auf dem Bauch und führen ruderartige Bewe-
          gungen mit den Beinen aus.                        THERAPIEANSÄTZE
                                                            Die Therapie der Schwimmer-Welpen umfasst das Bandagieren
          WAS IST BISHER ÜBER DIE ERKRANKUNG BEKANNT?       und Massieren der fehlerhaften Gliedmaßen sowie mehrmals täg-
          Vor  allem  kurzköpfige  Rassen  mit  tonnenförmigem  Körper,  wie   liche  Geh-  und  Stehübungen.  Eine  Besserung  stellt  sich  häufig
          Englische und Französische Bulldoggen, sind von der Fehlentwick-  schon nach wenigen Tagen ein. Die meisten Tiere genesen wieder
          lung betroffen. Doch auch bei Rassen wie Deutscher Schäferhund,   vollständig, insbesondere bei frühzeitigem Beginn der physiothe-
          Golden Retriever, Zwergschnauzer u. a. kann die Erkrankung auf-  rapeutischen Maßnahmen. Bei jungen Tieren sind Fehlstellungen
          treten. Würfe, deren Welpen das Swimming-Puppy-Syndrom (SPS)   von Gelenken noch zu korrigieren. Schwieriger wird es mit zuneh-
          aufweisen, sind von der Anzahl der Tiere in der Regel kleiner, als   mendem Alter der Tiere. Empfohlen wird zudem die Gabe von B-
          dies bei gesunden Würfen der Fall ist. Zudem sind Schwimmer-  Vitaminen und Selen.
          Welpen meist größer und schwerer als ihre Wurfgeschwister. Die
          Häufigkeit des Vorkommens dieses Krankheitsbildes liegt bei un-
          gefähr zwei Prozent.

          KRANKHEITSERSCHEINUNGEN
          Die meisten der beeinträchtigten Tiere zeigen Auffälligkeiten ab
          einem Alter von zwei bis drei Wochen. Oftmals allerdings auch
          schon mit zehn Tagen, wenn die ersten Stehversuche der Wel-
          pen unternommen werden. Häufig betrifft es nur die Hinter-
          gliedmaßen der kleinen Vierbeiner. Dabei sind ihre Beine
          nach hinten gestreckt und die Pfoten nach außen rotiert.
          Insgesamt machen sie einen munteren Eindruck. Bedingt
          durch das dauerhafte Liegen, können sich Brustkorb und
          Gelenke verformen, Verstopfungen und Hautentzün-
          dungen treten auf.

          URSACHENFORSCHUNG
          Zu den Ursachen gibt es zahlreiche Vermutungen, je-
          doch liegt bisher keine wissenschaftlich bewiesene Er-
          klärung vor. Diskutiert werden eine erbliche Komponen-
   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39