Page 32 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 160 Dezember-Januar 2025
P. 32
32
KEINE SORGE, MEIN FREUND!
Angst und Furcht bei Hund und Katze
Die Faktoren, weshalb Hunde oder Katzen Ängste entwickeln,
sind sehr vielfältig. Während kurzfristige Angstzustände
eine normale Reaktion auf bedrohliche Situationen dar-
stellen, können anhaltende oder übermäßige Angstzu-
stände das Wohlbefinden und die Lebensqualität
unserer Vierbeiner erheblich beeinträchtigen.
efinitionsgemäß stellt Angst eine Stressreaktion des
DKörpers auf eine bestimmte Gefahr dar und ist zunächst
einmal ein ganz normales und natürliches Gefühl, denn sie
schützt sowohl uns Menschen wie auch unsere Vierbeiner
vor Gefahren. Doch permanente Angstzustände können krank
machen und je länger sie andauern, umso schwieriger wird
es, den Teufelskreis aus Panik und Flucht zu durchbrechen.
MÖGLICHE AUSLÖSER FÜR ÄNGSTLICHE
VERHALTENSWEISEN
Macht ein Hunde- oder Katzenkind schlechte Erfahrungen mit
Menschen, können diese traumatischen Erlebnisse das ganze Leben