Page 33 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 160 Dezember-Januar 2025
P. 33

33






        der Tiere überschatten. Ebenso können veränderte
        Lebensumstände, beispielsweise durch einen Umzug,
        oder einen Wandel innerhalb der gewohnten alltäg-
        lichen Abläufe, aber auch Gewitter und andere Geräu-
        sche, Auslöser von Angststörungen sein. Möglicher-
        weise hat das plötzliche Auftreten von Angst und
        Furcht auch organische Ursachen, die von einem Tier-
        arzt oder einer Tierärztin abgeklärt werden müssen.

        ANGST UND BANGE VOR GERÄUSCHEN
        Ein Übermaß an Lärm kann Vierbeiner mit ihrem feinen
        und empfindlichen Gehör in Angst und Schrecken versetzen.
        Hochkonjunktur haben diese sogenannten Geräuschängste
        vor allem bei Gewittern, rund um den Jahreswechsel, an Karneval
        sowie bei geräuschintensiven Volksfesten. Betroffene Vierbeiner zeigen
        diese Ängste häufig nicht nur während der akuten Lärmphase. Sie
        durchleben die Furcht auch, wenn sie in Alltagssituationen mit einem
        entsprechenden angstauslösenden Reiz, beispielsweise dem Sirenen-
        geheul eines Krankenwagens, konfrontiert werden.
        Hunde sowie Katzen, die unter Geräuschängsten leiden, sind nicht
        in der Lage, zu verstehen, dass die geräuschvolle Situation für sie   und nach Silvester stets angeleint sein, anderenfalls besteht die
        nicht wirklich gefährlich ist. Sie reagieren nicht in gewohnter Weise,   Gefahr, dass der Hund bei einer unerwarteten Explosion eines Sil-
        sondern versuchen durch Fluchtverhalten der vermeintlichen Ge-  vesterböllers aus Panik Reißaus nimmt, denn freiwerdende Stresshor-
        fahr zu entkommen. Diese Form der Angst kann sehr plötzlich auf-  mone sorgen für die Aktivierung des Fluchtinstinkts der Tiere. Zu-
        treten, ohne dass die Tiere zuvor ein negatives Erlebnis mit diesem   dem sollte die Fütterung der Tiere am besten in der „raketenlosen“
        speziellen Laut gemacht haben. Es ist enorm wichtig, dass Tiere   Zeit erfolgen.
        mit Geräuschängsten in Angstsituationen niemals allein und unbe-
        treut bleiben.                                    Katzen bleiben im Haus – Dass auch Samtpfoten – egal ob Frei-
                                                          gänger oder Hauskatze – Böller und Raketen hassen, steht außer
        GERÄUSCHÄNGSTEN ENTGEGENWIRKEN                    Frage. Auch sie könnten nur zu gut auf den stinkenden Schwefel-
        Viele Ängste resultieren aufgrund mangelnder Erfahrung. Werden   qualm und den unvermittelten Explosionsdonner verzichten. Katzen-
        die Vierbeiner nicht bereits im Welpen- oder Kittenalter mit unter-  halter:innen müssen den Tieren daher ebenfalls Rückzugsmög-
        schiedlichen Geräuschreizen konfrontiert, werden sie als erwach-  lichkeiten in einem abgedunkelten Raum schaffen, in dem die
        sene Vierbeiner vermutlich nicht in der Lage sein, entsprechende   Knall- und Lichteffekte nicht so deutlich wahrnehmbar sind. Samt-
        Lärmkulissen einzuordnen, was wiederum die Entstehung von Ge-  pfoten, die ihre Streifzüge in der Regel im Freien unternehmen,
        räuschängsten begünstigt. Um Geräuschängsten entgegenzuwirken   müssen frühzeitig ins Haus geholt werden, damit sie vor den Fol-
        oder sie im besten Falle ganz zu vermeiden, können sogenannte   gen des Lärms sowie vor den Verletzungsgefahren durch Raketen
        Geräusch-CDs oder -Apps, mit störenden Lauten aus dem Alltag,   geschützt sind.
        gute Dienste leisten. So laufen diese im Hintergrund und werden
        mit etwas Positivem verknüpft, beispielsweise mit Denksportaufgaben   THERAPIEN UND UNTERSTÜTZENDE MASSNAHMEN
        und gemeinsamen Spielen. Aktivitäten, die den Tieren Freude be-  Mit sehr viel Geduld und Einfühlungsvermögen kann es möglich sein,
        reiten, als angenehm empfunden werden und zugleich Konzentration   Geräuschängste bei Tieren zu reduzieren. Je nach Ausprägung
        verlangen, eignen sich hierfür hervorragend, denn die intensive   sind sie allerdings nur schwer therapierbar und nehmen sehr viel
        positive Beschäftigung von Hund und Katze verhindert quasi ein   Zeit in Anspruch. Dennoch lohnt es sich, mit jedem betroffenen
        Umschalten auf Angst.                             Vierbeiner und mithilfe eines Experten oder einer Expertin daran zu
                                                          arbeiten. Spezielle Steckdosenverdampfer namhafter Hersteller
        SILVESTER – EINE HERAUSFORDERNDE ZEIT             können Hunden und Katzen Entspannungsbotschaften vermitteln,
        Für das empfindliche Gehör von Hunden und Katzen sind der Tru-  sodass die Tiere ruhig bleiben. Es empfiehlt sich, die Verdampfer
        bel und die knallenden und pfeifenden Geräusche rund um die Sil-  zur Entspannung bereits eine Woche vor Silvester oder vor einem
        vesternacht eine verstörende Angelegenheit. Trotz einiger Vorkeh-  anderen stressreichen Ereignis einzustecken.
        rungen, die zu treffen sind, sollten Tierfreund:innen bei ihren
        Vierbeinern – egal ob Hund oder Katze – stets die gewohnte Ge-
        lassenheit und Routine ausstrahlen und ein mögliches Angstver-
        halten nicht durch zu intensives Trösten verstärken.

        Hunde niemals alleine lassen – Für Hundehalter:innen ist es rat-
        sam, lange und ausgiebig bereits vor der Knallerei mit dem Vier-
        beiner spazieren zu gehen. Dabei sollten die Tiere in den Tagen vor
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38