Page 36 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 160 Dezember-Januar 2025
P. 36
36
Gänsespaß im Schnee
Besondere Strategien
gegen die Kälte
Dicker Mantel, Winterstiefel und Wollmütze?
Darauf kann die Gänseschar im Garten gut ver-
zichten. Die Vögel haben ihre ganz eigenen Tricks
und Kniffe, um der kalten Jahreszeit zu trotzen.
er Gänse als Haustiere sein Eigen nennt, kann sich tag-
Wein tagaus über ihr munteres Treiben erfreuen. So
manche interessante und außergewöhnliche Verhaltensweise
lässt sich beim Beobachten der Tiere entdecken. Im Schnee
bietet die schnatternde Schar einen besonders faszinierenden
Anblick, sei es beim anmutigen Morgenballett oder beim tur-
bulenten Badevergnügen.
Als frischgebackene „Gänseeltern“ sorgst du dich vielleicht
um die Gesundheit deiner gefiederten Schützlinge. Doch Kälte
und Schnee machen gesunden Tieren überhaupt nichts aus.
Sie verfügen über eine gut funktionierende Überlebensstrategie,
die sie sicher durch die kalte Jahreszeit bringt. Dazu ein trockener
Stall und ein gehaltvolles Futter und schon steht dem Gänse-
spaß im Schnee nichts mehr im Wege.
FIT DURCH DEN WINTER
Wenn die Tage langsam kürzer werden und die Temperaturen
stetig fallen, treffen die Vögel instinktiv Vorkehrungen für den
bevorstehenden Winter. Ihr dichtes Daunenkleid ist schon von
Hause aus ein prima Kälteschutz und toppt die beste Thermo-
jacke. Bei Bedarf wird das Gefieder zusätzlich noch stark aufge-
plustert. Auf diese Weise vergrößern sich die Luftschichten zwi-
schen den einzelnen Federn, die als Wärmeisolatoren fungieren.
Des Weiteren werden ihre wetterfesten Deckfedern gut ein-
gefettet. In ihrer Bürzeldrüse produzieren die Vögel ein öliges
Sekret, das mit dem Schnabel sorgfältig über das gesamte Ge-
fieder verteilt wird. So kann die Körperwärme gut gehalten und
das Eindringen von Nässe verhindert werden. Zudem suchen
sich die Gänse so oft es geht ein sonniges Plätzchen und tanken
Wärme und Licht.
Auch auf dicke Winterstiefel kann die Gänseschar gut verzichten.
Die nackten Vogelbeine verfügen über ein sogenanntes Wunder-
netz, das wie ein Wärmetauscher funktioniert. Das warme ar-
terielle Blut, das vom Herzen kommt und in die Füße strömt,
fließt dicht an den Venen vorbei, die das kalte Blut aus den
Füßen wieder zum Herzen transportieren. Im Gegenstrom-
prinzip erwärmt das warme Blut das kalte und kühlt sich dabei
automatisch ab. So bleiben die Füße immer kalt und es geht