Page 37 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 160 Dezember-Januar 2025
P. 37
37
keine Wärme über sie verloren. Deshalb können Vögel auch stunden- Zugabe von etwas Öl, damit die wertvollen Inhaltsstoffe des be-
lang auf dem Eis stehen, ohne dass ihre Füße festfrieren. liebten Gemüses besser zur Wirkung kommen.
Können die Gänse im Garten ihren Zupfdrang nicht mehr ausle-
EIN PLATZ ZUM WOHLFÜHLEN ben, solltest du ihnen stattdessen einen Handballen Stroh im Stall
Hausgänse leben zwar auf begrenztem Raum, dürfen dafür aber anbieten. So sind die Tiere ausreichend beschäftigt und vergreifen
die Vorzüge eines festen Stalles genießen. Dieser schützt die Tiere sich nicht aus purer Langeweile am Gefieder ihrer artgleichen
nicht nur vor Wind und Wetter, sondern sperrt auch Fressfeinde Kumpel.
und zweibeinige Diebe aus. Große Ansprüche haben die Gänse auch Gefüttert wird bei Minusgraden immer im Stall, damit wasserhaltiges
im Winter nicht. Der Stall sollte ausreichend groß, lichtdurchlässig Beifutter und das Trinkwasser nicht gefrieren. Generell sollte immer
und gut belüftet sein, ohne dass die Tiere Zugluft ausgesetzt sind. reichlich Wasser zum Trinken, Baden, Schwimmen und Planschen
Ein trockener Untergrund ist besonders wichtig, denn viel gefährlicher zur Verfügung stehen. Nicht umsonst gehören Gänse zu den Wasser-
als die Kälte sind Feuchtigkeit und Schimmel. Eine saugfähige Ein- vögeln und fühlen sich nur in ihrem nassen Element rundum wohl.
streu mit einer dicken Matratze aus Stroh und Heu macht das ge- Esther Schmidt
mütliche Plätzchen perfekt.
Der Gartenauslauf sollte möglichst groß sein und tagsüber zur
freien Verfügung stehen. So kann er nach Lust und Laune genutzt
werden. Je nach Wetter spazieren die Gänse durch den Schnee,
genießen die warmen Strahlen der Wintersonne oder nehmen
trotz Minusgraden ein Bad. Deinen gefiederten Freunden solltest
du unbedingt Schwimm- und Bademöglichkeit anbieten, auch wenn
du diese bei anhaltendem Frost möglicherweise öfters enteisen
musst. Durch die regelmäßige Reinigung des Gefieders wird dessen
Isolierfunktion aufrechterhalten. Bis zur Haut dringt das Wasser
jedoch nicht durch, sondern perlt an den eingefetteten Federn ab.
Sonne, Licht und viel Bewegung an der frischen Luft sind nicht
nur für uns, sondern auch für die Gänse das beste Rezept,
um fit und gesund durch den Winter zu kommen.
VITAMINREICHES WINTERMENÜ
Während sich ihre wilde Verwandtschaft das Futter müh-
sam selbst suchen muss oder kurzerhand in wärmere
Gefilde mit besserem Nahrungsangebot umzieht, profi-
tiert Hausgänse vom ganztägigen Zimmerservice.
Während der kalten Monate darf das Futterbuffet gern
etwas üppiger und körnerreicher ausfallen, denn zur Regu-
lierung ihres Wärmehaushaltes brauchen die Tiere viel
Energie.
Ist der Auslauf von Schnee bedeckt und kein Grashälm-
chen zu finden, sind klein geschnittene Möhren ein prima
Grünfutterersatz. Erfahrene Halter:innen schwören auf die