Page 31 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 160 Dezember-Januar 2025
P. 31
31
„Nistkästen werden von Vögeln nicht nur zum Brüten und zur Jungenauf-
zucht genutzt. Ein Nistkasten dient das ganze Jahr als Rückzugsstätte und
Schlafplatz. Der Nistkasten „Toby“ bietet in kalten Winternächten eine le-
bensrettende Zuflucht ohne Zugluft und während des Gefiederwechsels
Profitipp
einen Ort für die notwendige Regeneration. Nistkästen sollten einmal im
Jahr gereinigt werden. Dies wird am besten im Herbst gemacht. Zur Reini- Stefan Natterer,
gung des Nistkastens wird das komplette Nistmaterial aus dem Nistkasten Ornithologe und
Weitere gezogen und der Nistkasten ausgekehrt. Ist der Nistkasten stark ver- Vogelschützer
Infos unter:
schmutzt, kann heißes Wasser verwendet werden.“
NISTKASTEN TOBY
• 45 mm-Einflugloch
• Für Stare, Wendehälse, Kleiber,
Meisen, Gartenrotschwänze
• Aus langlebiger nordischer Kiefer
• Leicht zu reinigen
und die unmittelbare Umgebung eine wichtige Rolle. Generell gilt: geschützten Stellen auch frei schwingend aufgehängt werden. Sollen
Je mehr Nahrung und natürliche Strukturen, wie Büsche und Bäume, sie direkt am Baumstamm befestigt sein, muss darauf geachtet werden,
zur Verfügung stehen, umso mehr Vögel können im Garten leben dass der Baum dabei nicht beschädigt wird. Ideal sind Nägel aus Alu-
und ebenso erfolgreich brüten. minium. Zum Anbringen einer Halbhöhle eignen sich Hauswände,
Bei Nahrungsmangel oder vielen Arten mit sehr ähnlichen Ansprüchen, Balkone oder Gartenhäuschen.
wie Blau- und Kohlmeisen, kommt es unweigerlich zu Streitereien.
Bewährt haben sich folgende Faustregeln: eine Nisthilfe an jedem IMMER GRÜNDLICH REINIGEN
zweiten Baum und zusätzlich noch ein bis zwei Nisthilfen an der Nistkästen bieten nicht nur Vögeln, sondern auch vielen anderen
Hausfassade oder dem Balkon mit unterschiedlichen Einflugloch- Tieren, wie Ohrwürmern, Florfliegen, Hummelköniginnen, aber auch
durchmessern. Dies hilft insbesondere denjenigen Arten, die gerne Säugetieren wie Siebenschläfern, Mäusen und Fledermäusen si-
etwas Abstand zum Nachbarn bevorzugen. Sperlinge und Stare chere Plätze zum Überwintern. Daher gilt, sie idealerweise direkt
brüten hingegen favorisiert in unmittelbarer Nähe zu ihren Artge- nach der Brutsaison Ende August bzw. Anfang September von
nossen und freuen sich über spezielle Kolonienistkästen. Nistmaterial, Kot und eventuellen Schädlingen zu befreien. Dabei
reicht es normalerweise aus, das alte Nistmaterial zu entfernen
DIE OPTIMALE HÖHE und den Kasten gründlich auszufegen. Bei starkem Parasitenbefall
Wichtig ist, dass Nisthilfen möglichst unzugänglich für Katzen und kann die Nisthilfe mit Wasser oder einer Seifenlauge ausgewaschen
Marder angebracht oder durch einen Kletterschutz aktiv gegen werden. Auf chemische Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel oder
Räuber geschützt werden. Für kleinere Vogelarten liegt die ideale entsprechende Insektensprays sollte verzichtet werden. Nach dem
Höhe eines Nistkastens zwischen zwei bis drei Metern. Dabei sollte Auswaschen müssen die Nistkästen gut austrocknen, bevor sie
der Kasten so ausgerichtet sein, dass er tagsüber nicht der prallen wieder aufgehängt werden.
Sonne ausgesetzt ist. IVH/BNA
Nistkästen können an Ästen oder Aststummeln befestigt, an wind-