Page 17 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 163 Mai-Juni 2025
P. 17
17
tant. Beispielsweise hat ein heranwachsender Welpe einen
höheren Bedarf als ein ausgewachsener Vierbeiner, da der
junge Hund sich noch im Wachstum befindet und die Pro
teine für den Aufbau der Körpersubstanz benötigt. Auch
besondere Umstände, wie Krankheit oder Trächtigkeit, er
höhen den Proteinbedarf des Hundes.
WARNSIGNALE EINES PROTEINMANGELS
Erhält ein Hund zu wenig Eiweiß, zeigen sich erste Anzei
chen häufig am Fell und an der Muskulatur des Tieres. Das
einst glänzende, dichte Fell wird stumpf und brüchig, die Mus
kulatur baut ab. Ebenso kann auf lange Sicht eine Verschlech
terung des Immunsystems eintreten, was wiederum die Anfällig
keit für Krankheiten begünstigt. Welpen, ältere Hunde und
trächtige Hündinnen sind von einem Proteinmangel besonders
betroffen, da sie einen erhöhten Eiweißbedarf besitzen.
TYPISCHE SYMPTOME EINES
PROTEINMANGELS
• Mattes, brüchiges Fell
• Gewichtsverlust und Muskelschwund
• Schwächung des Immunsystems, häufige Infekte
• Müdigkeit und Antriebslosigkeit darstellen. Zudem verursacht eine unausgewogene Ernährung mit
einem Übermaß an Proteinen Verdauungsprobleme wie Blähungen
oder Durchfall.
ÜBERVERSORGUNG AN PROTEINEN DIE RICHTIGE BALANCE MACHT’S!
So negativ sich ein Mangel an Proteinen auf unsere Vierbeiner Proteine sind unverzichtbar für die Gesundheit deines Hundes. Sie
auswirken kann, so problematisch ist ebenso die Überversorgung stärken Muskeln, sorgen für ein gesundes Fell und unterstützen
mit Eiweißen und auch eine solche kann zu gesundheitlichen Be lebenswichtige Körperfunktionen. Achte darauf, dass dein Hund
einträchtigungen der Tiere führen. Insbesondere für Hunde, die an ausreichend, aber nicht zu viel Protein erhält. Hochwertige Eiweiß
einer Nierenerkrankung leiden, ist ein Zuviel an Proteinen überaus quellen sind ideal, um ihn optimal zu versorgen. So bleibt dein Vier
schädlich. Der Körper baut überschüssiges Protein ab und scheidet beiner fit, gesund und voller Lebensfreude.
es über die Nieren aus. Funktionieren die Nieren nicht einwandfrei,
kann dies eine zusätzliche Belastung für die betroffenen Hunde
HAUPTBESTANDTEIL EINER
AUSGEWOGENEN ÖLE UND SUPPLEMENTE
HUNDENAHRUNG 1 % bis 5 %
60 bis 80 Prozent einer Hundenahrung stellen
Proteine dar. Des Weiteren folgen Kohlenhydrate,
Ballaststoffe, Öle und Supplemente.
BALLASTSTOFFE
7 % bis 20 %
PROTEINE
60 % bis 80 %
KOHLENHYDRATE
10 % bis 30 %