Page 46 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 162 Maerz-April 2025
P. 46
46
MANAGEMENT
EINER NARKOSE
Anästhesie bei Hunden
und Katzen
Wünschen wir uns auch für unsere Vierbeiner
eine möglichst dauerhafte Gesundheit, kann im
Leben unserer tierischen Freunde durchaus auch
einmal eine Operation oder Untersuchung erfolgen,
die eine Narkose der Tiere erforderlich macht. Doch wie
funktionieren moderne Narkosen heutzutage überhaupt?
st der Besuch bei einem Tierarzt oder einer Tierärztin erforderlich, austrocknen, wird die Hornhaut durch die Gabe eines Augengels
Ikönnen für gewisse Maßnahmen und kleinere Eingriffe Kurz- geschützt.
narkosen notwendig sein. Diese erfolgen mit speziellen Betäu- Heutzutage sind unterschiedliche Narkosemittel im Einsatz, die
bungsmitteln, die zwar oft nicht so stark schmerzlindernd wirken, häufig miteinander kombiniert werden. Sie ergänzen sich in ihren
dafür aber wenig Nebenwirkungen aufweisen. Wirkungen, wodurch Medikamentenmengen und Nebenwirkungen
Steht bei einem Vierbeiner eine aufwendigere oder längere Operation reduziert werden können.
an, so wird die Narkose vorab sorgfältig geplant und im Idealfall
von einer Anästhesiefachkraft durchgeführt bzw. begleitet. Zur STATIONÄRE AUFWACHPHASE
Überwachung gehören die Messung von Herz-, Puls-, Atemfrequenz Unter klinischer Beobachtung beginnt im Anschluss an die OP die
und Körpertemperatur sowie der Sauerstoffsättigung im Blut. Aufwachphase der Tiere. Es erfolgt eine gründliche Überwachung der
Da über die Leber und die Niere der Abbau und die Ausscheidung Patienten, dabei werden regelmäßig Kreislauf, Atmung und Körper-
der gängigen Narkosemittel erfolgt, sollte insbesondere bei älteren temperatur kontrolliert. Können die Vierbeiner in der Regel nach
Tieren vorab eine Blutuntersuchung durchgeführt werden, um die ein paar Stunden nach Hause, gilt es, den tierischen Patienten ge-
Funktion der Organe zu überprüfen. Zudem gilt es, Herz und Kreis- nügend Ruhe und eine stressfreie Umgebung zu schaffen, um sich
lauf der Tiere zu kontrollieren, denn während einer Narkose kann im besten Fall schnell erholen zu können und bald wieder fit für
durchaus der Blutdruck massiv absinken. gemeinsame Aktionen zu sein.
NAHRUNGSKARENZ
Zirka zwölf Stunden vor einem erforderlichen Eingriff sollten die
vierbeinigen Patienten kein Futter und etwa zwei Stunden vor der
Operation kein Wasser mehr erhalten. Der Grund ist, dass Narkose-
mittel zu Erbrechen führen können, und das Erbrochene aufgrund
des fehlenden Schluckreflexes in die Lunge gelangen könnte. Aus-
nahmen bilden Kleintiere, die nicht fasten dürfen.
BERUHIGUNG UND NARKOSE
In der Regel werden die Vierbeiner zunächst medikamentös
etwas beruhigt, bevor die eigentliche Narkosespritze in die
Muskulatur oder Vene erfolgt. Ein zentraler Venenzugang ist
wichtig, damit Infusionen und lebensrettende Notfallmedi-
kamente bei Bedarf sofort verabreicht werden können.
Danach wird ein Tubus in die Luftröhre vorgeschoben und
der Patient mit Betäubungsgas und Sauerstoff passiv be-
atmet. Eine solche Inhalationsnarkose hat den Vorteil, dass
diese gut steuerbar ist. Das Tier verfällt in eine Art Tief-
schlaf, wobei die Augen geöffnet bleiben. Damit sie nicht