Page 45 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 162 Maerz-April 2025
P. 45

45






        zeit beginnt, heißt es bis dahin nun: futtern, futtern,
        futtern, um die verlorengegangenen Fettpolster
        wieder anzusetzen.


        AUFWACHPHASE
        Erwacht der Igel aus seinem Winterschlaf, dauert
        dieses durchaus mehrere Stunden, wobei die Tiere
        für diesen Prozess sehr viel Energie benötigen. Unter-
        stützt werden sie dabei durch das sogenannte braune
        Fettgewebe.  Dabei  verwandeln  die  Zellen  Fettsäuren
        durch Oxidation schnell in Wärmeenergie. Insbesondere
        am Kopf und am Rücken der Tiere lagert sich dieses Fett-
        gewebe an und versorgt die wichtigsten Organe mit Wärme.
        Während  des  Aufwachvorgangs  ist ihre  Durchblutung  bis  zu
        fünffach erhöht und ihre Herz- und Atemfrequenz stark beschleunigt.


        AUF NAHRUNGSSUCHE
        Sie sind meist in der Dämmerung aktiv und wagen sich dann erst
        heraus. Es raschelt im Gras, die Stauden zittern ein wenig und wer
        genau hinhört, kann den einen oder anderen nächtlichen Vielfraß
        sogar im eigenen Garten schmatzen hören. Insekten, Schnecken   wertigen  Zutaten  wie  Insekten,  Trockenfleisch,  Trockenvollei,
        und Regenwürmer stehen bei jedem Igel hoch im Kurs, doch das   Weich- und Krebstieren, Fetten und Ölen, sowie aufgeschlossenen
        Angebot an leckeren Futtertieren ist zu Beginn des Frühjahrs nicht   Hülsenfrüchten und Hafererzeugnissen.
        immer derart umfänglich, als dass die Tiere ihren Nahrungsbedarf   Ebenso benötigen Igel stets ausreichend Trinkmöglichkeiten in
        decken könnten. Zudem erschwert der Verlust der natürlichen Lebens-  Form von Wasser. Bitte niemals einen Igel mit Milch versorgen. Die
        räume den Tieren zunehmend die Suche nach ausreichend Nahrung.   wen und verdauen. Durchfall ist eine mögliche Folge, die sogar bis
        Wo Gehölze und Hecken fehlen, wird das Futterangebot für die   zum Tod führen kann.
        kleinen Kerle immer knapper.

        DER GARTEN ALS IGELPARADIES
        Wer daher den Tieren dauerhaft helfen möchte, kann mit Blick auf   DEIN IGELFREUNDLICHER GARTEN
        seinen oder ihren eigenen Garten bereits wertvolle Hilfe leisten,   •  Schaffe im Garten Laub-, Reisig- und
        damit sich die stacheligen Gesellen dort so richtig wohlfühlen. Ein   Holzhaufen als Quartier.
        idealer Igelgarten ist möglichst naturnah, vielfältig und giftfrei an-  • Nutze heimische Pflanzen und Gehölze im Garten.
        gelegt. So bieten Hecken, Obstbäume, Wiesen, Laub, einheimische   • Verwende keine Pflanzenschutzmittel und Dünger.
        Stauden und Gehölze nicht nur ein breites Nahrungsangebot an
        Kleinlebewesen wie Insekten und Würmern, sondern auch jede   • Schaffe igelsichere Wasserstellen.
        Menge Unterschlupfmöglichkeiten für die liebenswerten Igel.  •  Biete den Tieren niemals Milch an. Igel sind laktoseintolerant
                                                           und können Milchzucker nicht abbauen und verdauen.
        Igel sind wertvolle Schädlingsbekämpfer und je abwechslungsreicher   •  Versehe Gartenteiche mit flachen Stellen
        ein Garten gestaltet ist, umso üppiger fällt der Speiseplan der nied-  oder Ausstiegshilfen.
        lichen Stacheltiere aus. Dann sorgen beispielsweise Laufkäfer,
        Schnecken, Spinnen, Regenwürmer, Falter, Asseln, Ameisen oder
        Tausendfüßer für köstlichste Momente auf der Igelzunge. Auf der
        Suche nach der tierisch leckeren Kost hilft ihm sein hervorragender
        Geruchssinn. Dabei legt der kleine Jäger in einer Nacht bis zu drei
        Kilometer zurück.

        FUTTERSTELLEN EINRICHTEN
        Auch wenn sich Expert:innen darin einig sind, dass der Erhalt und die
        Schaffung von vielfältigen und gesunden Lebensräumen die vor-
        rangige Hilfe für die Tiere darstellen, so können wir diese auch mit
        entsprechenden Futterangeboten unterstützen, die auf ihre spezi-
        ellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Neben einer flachen Schale mit
        einer Mischung aus Katzenfutter und Weizenkleien oder Hafer-
        flocken  eignen  sich  zudem  hochwertige  Futtermittel  aus  dem
        Zoofachmarkt, um den Speiseplan der Tiere schmackhaft zu
        bereichern. Das Qualitäts-Igelmischfutter besteht dabei aus hoch-
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50