Page 41 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 162 Maerz-April 2025
P. 41
41
Während die Geschlechterbestimmung bei Zebra-
finken eine recht einfache Sache ist, sofern es sich
nicht gerade um einen weißen Farbschlag handelt,
verlangt es für die Charakter- oder Verhaltensunter-
schiede zwischen den Geschlechtern einen genau-
eren Blick. Die geselligen und sozialen Zebrafinken
leben in ihrer Heimat Australien in großen Schwär-
men. Ohne einen Partner können sie nicht leben. Eine
friedliche Volierengemeinschaft setzt daher nicht nur
voraus, dass sich die Tiere untereinander verstehen,
sondern auch, dass jeder Zebrafink einen Partner hat.
Ebenfalls sehr wichtig ist es, bereits bei der Auswahl einer
Finkengruppe individuelle Charaktereigenschaften
zu berücksichtigen.
WEIBLICHE PRÄFERENZEN
Ob die kleinen Australier mehr oder weniger sozial eingestellt sind,
ist im Wesentlichen abhängig vom Hormon Mesotocin, das die Bin-
dungsfähigkeit und das Vertrauen steuert. In der Regel spricht man
diese Eigenschaften den weiblichen Vertretern dieser Art zu. Maß-
geblich verantwortlich hierfür ist wohl die Dichte von Rezeptoren Sitzstangen aus Naturästen dürfen im Vogelheim der Tiere nicht
für das Hormon in bestimmten Gehirnbereichen der weiblichen fehlen. Durch ihre unregelmäßige Form stärken diese die Fußmus-
Tiere. Bei der Wahl seines Partners setzt das Weibchen scheinbar kulatur der Zebrafinken und gleichzeitig fördern sie die Abnutzung
auf eine gewisse Beständigkeit. So sind im wahrsten Sinne die jun- der Krallen. Idealerweise sind die Äste einseitig befestigt, sodass
gen männlichen Hüpfer, die es nicht auf ihrer Stange hält, eher un- sie leicht nachfedern. Des Weiteren sollte der Abstand zwischen
interessant für das weibliche Geschlecht. Bevorzugt hingegen wer- den Ästen entsprechend groß sein, damit die Tiere im Flug von ei-
den erfahrene Männchen. Scheinbar wird ihnen am ehesten eine nem Ast auf den nächsten gelangen können. Zusätzlich benötigen
erfolgreiche Brutpflege zugetraut. Zebrafinken ein Sandbad, das ständig zugänglich ist, und etwa
zweimal pro Woche ein Wasserbad. Klettermöglichkeiten wie Lei-
MÄNNLICHES VERHALTEN tern oder Schaukelseile können die Voliere bereichern, während
Auch wenn man Zebrafinken-Weibchen ein zurückhaltendes Ver- Spielzeug in der Regel nicht erforderlich ist.
halten nachsagt, so ist auch nicht jedes Männchen gleich ein
Draufgänger. Grundsätzlich hat natürlich jeder Vogel seine eigene BADESPASS
Persönlichkeit mit ganz individuellen Eigenschaften. Da gibt es den Viel Zeit widmen die kleinen Federfreunde ihrem Gefieder und mit
Mutigen, den Starken, den mit der ausgeprägten Neugier, aber viel Eifer putzen sie dieses mit ihrem Schnabel. Und auch ein Bad
eben auch den schüchternen Vogel. Studien belegen, dass sich die im kühlen Nass darf nicht fehlen und sollte den Tieren stets mög-
etwas ängstlicheren Tiere den stärkeren anschließen. Bei der Paar- lich sein. Eine flache Schale, in der das Wasser circa einen Zenti-
bildung für die heimische Voliere ist es daher durchaus lohnens- meter hoch steht, ist ideal für die Körperpflege geeignet. Besonders
wert, einen schüchternen Vogel mit einem selbstbewussten Tier zu gern baden die Tiere zudem in Wasser, das mit etwas Grünzeug
verpaaren. wie ein wenig Salat oder Möhrengrün bestückt ist.
UNKOMPLIZIERT, ABER MIT BEDÜRFNISSEN GAUMENSCHMAUS
So sehr die liebenswerten und geselligen Tiere auch als unkompli- In ihrer australischen Heimat ernähren sich die hübschen und
ziert und genügsam gelten, so sehr darf nicht darüber hinwegge- munteren Zebrafinken hauptsächlich von Grassamen in den ver-
täuscht werden, dass auch die kleinen Exoten spezielle Bedürfnisse schiedensten Reifestadien. Bei der Heimtierhaltung benötigen die
besitzen, die es für ein möglichst langes und zufriedenes Leben zu ausgesprochen geselligen Vögel ein ausgewogenes Ernährungs-
berücksichtigen gilt. angebot. Zur Grundnahrung der Zebrafinken dienen daher Saaten-
Neben ihren arteigenen Genossen benö- mischungen aus dem Zoofachmarkt. Allerdings reichen diese nicht
tigen die kleinen Energiebündel eine als Alleinfutter aus. Auch die tägliche Zugabe von Frischfutter, wie
großräumige Voliere, in der sie Obst, Gemüse, Salat und Kräuter, gehört zum Speiseplan der leb-
ausreichend Platz finden und haften Gesellen. Besonders beliebt sind Vogelmiere und Löwen-
zugleich die Möglichkeit be- zahn, aber auch Feld- sowie Endiviensalat, Paprika, Salatgurken,
sitzen, ihren Flugkünsten Äpfel, Birnen, Weintrauben und Kiwis sind ein wahrer Genuss und
nachzukommen. Ergän- sorgen für puren Knabberspaß. Kolbenhirse oder Gräser, die im
zend dazu sind min- Vogelheim aufgehängt werden, sind nicht nur gesund, sondern
destens vier Stunden bieten den Tieren auch durch das Erarbeiten des Futters jede Menge
Freiflug täglich außer- Beschäftigung.
halb der Voliere erfor-
derlich.