Page 49 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 162 Maerz-April 2025
P. 49
49
stets auf eine ruhige Umgebung während der Nah-
rungsaufnahme achten. Lärm oder Störungen können
die Katze stressen und das Ritual stören.
SPIELEN ALS RITUAL
Als geborene Jäger können auch unsere Hauskatzen
ihre Instinkte nicht verleugnen. Spielen ist ein wichtiger
Faktor in ihrem gesamten Leben, der sowohl für ihre
physische als auch für ihre mentale Gesundheit unver-
zichtbar ist. Nur zu gerne bevorzugen viele Katzen
ebenso feste Zeiten – häufig in den Morgen- oder Abend-
stunden. Die einzelnen Spielrituale können dabei sehr un-
terschiedlich aussehen. So lieben es manche Katzen hinter
einer Angel herzujagen, während andere lieber eine Stoffmaus
„jagen“ oder sich mit großem Eifer an speziellen Fummelbrettern
abarbeiten. Was auch immer die Vorlieben des jeweiligen Fell-
freundes sind, grundsätzlich stärken gemeinsame Spieleinheiten
die Mensch-Tier-Bindung enorm und sind ein Highlight im Alltag
der schlauen Vierbeiner. Zudem sind regelmäßige Spiele mit dem
tierischen Mitbewohner nicht nur wichtig für das Wohlbefinden
der Tiere, sie sind ebenso hilfreich, unerwünschtes Verhalten zu Während nicht selten einige der neugierigen Vierbeiner vorab
vermeiden. Entsprechende Spielzeiten sollten daher fest in den noch eine „Inspektionsrunde“ durch das Haus unternehmen, be-
Tagesablauf integriert werden. geben sich andere direkt an ihren bevorzugten Schlafort. Dabei
treten sie mit ihren Pfoten auf der Stelle der Liegefläche, schnurren
PUTZRITUALE – PFLEGE ALS LEBENSAUFGABE oder legen sich mehrfach um, bevor sie die richtige Schlafposition
Für jede Katze gehört das tägliche Putzen zu einer sehr wichtigen eingenommen haben. Ein Verhalten, das auch an das ihrer wilden
Routine und tatsächlich verbringen Samtpfoten bis zu 50 Prozent Verwandten anknüpft, die auf diese Art ihr Lager zum Schlafen
ihrer wachen Zeit mit der Fellpflege. Dabei hat dieses Verhalten vorbereiten.
durchaus mehrere Funktionen: Zum einen dient es der Körperpflege,
zum anderen ist es ein wichtiges Ritual bei der Stressbewältigung. KOMMUNIKATION ALS RITUAL
Auch das gegenseitige Putzen unter Katzen ist Zeichen einer engen Katzen nutzen Rituale allerdings nicht nur für sich selbst, sondern
Verbundenheit der Tiere. Auch hierbei hilft das Ritual Spannungen auch, um mit ihren Menschen zu interagieren. Begrüßungen an der
abzubauen und stärkt zudem die sozialen Beziehungen der Tiere. Tür, gemeinsames Kuscheln auf der Couch oder das typische
„Kopfstoßen“ sind mehr als nur Gewohnheiten – sie sind Ausdruck
RITUALE VOR DEM SCHLAFEN von Zuneigung und Vertrauen.
Auch der Schlaf folgt bei Katzen klaren Ritualen. Bevor sie sich Die Tiere wissen, wann sie die Aufmerksamkeit ihres Menschen be-
genüsslich zum Schlafen niederlassen, suchen sie gezielt einen kommen und auch, wie sie diese einfordern können. Rituale wie
warmen, sicheren und ruhigen Platz auf. Dabei hilft ihnen der ver- das morgendliche „Wecken“ oder das gemeinsame Fernsehen am
traute Geruch ihres gemütlichen Schlafplatzes, zu entspannen. Abend sind ein Zeichen dafür, wie eng die Bindung zwischen Katze
und Mensch sein kann. Diese gilt es stets zu pflegen und sich Zeit
für den tierischen Freund zu nehmen, denn jedes Ritual schafft
Vertrauen und kann Bindungen vertiefen.
RITUALE VERSTEHEN UND FÖRDERN
Die Rituale unserer Katzen sind nicht nur faszinierend, sondern
auch ein wichtiger Bestandteil ihres Wohlbefindens. Sie geben den
Tieren Struktur, Sicherheit und stärken soziale Bindungen. Als
Halter:in ist es wichtig, diese Rituale zu respektieren und zu unter-
stützen. Wer seinem oder ihrem tierischen Mitbewohner gewohnte
Abläufe ermöglicht, wird mit einer ausgeglichenen und glücklichen
Katze belohnt.
Ganz gleich, ob es sich um das gemeinsame Spiel, das Kuscheln
oder die Nahrungsaufnahme handelt – Rituale sind der Schlüssel
zu einem harmonischen Zusammenleben mit unseren Samtpfoten.
Und es sind genau diese kleinen, immer wiederkehrenden Momente,
die die besondere Magie zwischen Katze und Mensch ausmachen.