Page 13 - Kiebitzmarkt Bergen - Journal Summer 2023
P. 13
HEIMTIER
Betreuung für den tierischen Liebling Das Navigationssystem unserer Katzen
Gesucht – gefunden! Immer zielsicher nach Hause
Immer wieder lässt sich Erstaunliches über Katzen lesen. Etwa, wenn die Abenteurer viele Kilome-
ter zurückgelegt haben, um zu ihrer Familie zurück nach Hause zu finden. Aber wie machen unse-
re Samtpfoten das eigentlich? Diese Frage haben sich sicherlich so manche Katzenfreund*innen
schon einmal gestellt. Einige Fakten haben wir für Sie zusammengestellt.
Zweifelsfrei ist es ihr außergewöhnlicher Orientierungssinn, der einer Katze hilft, sich auch über
größere Entfernung nicht zu verirren. Doch bis heute gibt es keine eindeutige Erklärung für diese
geniale Fähigkeit der kleinen Jäger. Mit dem bisher unerklärbaren Phänomen haben sich so einige
Wissenschaftler beschäftigt. Bei ihren Untersuchungen stellten sie fest, dass wohl nur zwei Erklä-
rungen für diese außergewöhnliche Leistung der Katzen in Frage kommen: Kraft- und Strahlenfel-
der.
DAS GANZ BESONDERE NAVIGATIONSSYSTEM
Katzen, die dank ihrer feinen „Antennen“ jeden Mäusepieps hören und sofort
orten können, sind besonders empfänglich für Kraft und Strahlenfelder. So
gehen Experten davon aus, dass sie über weite Strecken heimfinden kön-
nen, da sie sich Informationen aus dem Magnetfeld der Erde zunutze ma-
chen, die ihnen bei der Orientierung helfen. Zudem sind Katzen in der Lage,
elektrische Ladungsunterschiede in der Atmosphäre wahrzunehmen und so
eine eigene Landkarte zu entwerfen, mit Hilfe derer sie ihrem Weg zielge-
richtet folgen können.
BRIEFTAUBEN-NAVIGATION
Ebenfalls wird diskutiert, dass Katzen sich auch mit Hilfe ihrer besonderen
„inneren Uhr“ orientieren. Sie verrechnen diese Werte mit dem Sonnenstand
und können damit ihren Kurs bestimmen. Diese Fähigkeit kommt ihnen
vor allem zugute, wenn sie sehr große Entfernungen zurücklegen müssen.
Forscher gehen davon aus, dass die Tiere dabei einen ähnlichen Orientie-
rungsmechanismus nutzen können, wie eine Brieftaube. Diese muss zwar
im Unterschied zur Katze in luftiger Höhe ihre Route bestimmen, aber Stu-
dien lassen vermuten: Was die Taube kann, kann die Katze allemal! So fliegt
die eine schnurgerade zum Ziel und die andere läuft eben „schnurrgerade“
nach Hause.
PROFIS AUF DER KURZSTRECKE
Zum Glück muss nicht jede Katze ausprobieren, ob sie auch über lange Stre-
cken wieder heimfindet. Bewundernswert ist ja schon ihre Fähigkeit, nach
Ausflügen über wenige Kilometer wieder problemlos an ihren Futternapf zu-
rückzufinden. Auf diesen kurzen Strecken nutzt sie ihr besonderes, audiovi-
suelles Gedächtnis, das ihr, über große Entfernungen aber nicht helfen kann.
Denn im Bereich ihrer Heimat nutzen Katzen die Fähigkeit, unterwegs vor
allem Hörbilder abzuspeichern. Das kann beispielsweise eine Kirchturmglo-
cke sein oder auch die Säge eines Betriebes.
Versuche zeigten, dass Katzen, die in einer bestimmten Entfernung von ih-
rem Zuhause ausgesetzt wurden, sofort auf den richtigen Kurs heimwärts
gingen. Die Mehrheit von ihnen war sogar so schlau, die kürzeste Verbin-
dung nach Hause zu finden. Denn in der näheren Umgebung ihres Heims
nutzen die Tiere vor allem die besondere Fähigkeit ihrer Ohren, die Richtung
und die Stärke von Tonsignalen ganz genau zu orten. Bei diesem Peilvor-
gang ist die Katze fähig, ihre Ohrmuscheln ähnlich wie Radarschirme ein-
zusetzen, die sie sogar unabhängig voneinander ausrichten kann. Zusätz-
lich helfen ihr optische Wegmarken bei der Feinorientierung auf dem Weg
nach Hause. Hinsichtlich dieser außergewöhnlichen Eigenschaften haben
Katzenbesitzer*innen wirklich allen Grund, ihren schnurrenden Schützling
zu bewundern, der scheinbar so mühelos immer den richtigen Weg findet.
13