Page 11 - Kiebitzmarkt Bergen - Journal Sommer 2025
P. 11

Praxis & Produkte







                                                                 Nachhaltigkeit trifft Design


                                                                 Dry Gardening ist mehr als nur Pflanzenauswahl –
                                                                 es ist ein umfassendes Gestaltungskonzept, das:

                                                                 • Wasser spart, ohne auf Schönheit zu verzichten
                                                                 • Pflegeaufwand reduziert, ideal für Berufstätige & Senioren
                                                                 • Lebensraum für Insekten & Vögel schafft,
                               Palmlilie                           besonders durch heimische Wildpflanzen
                                                                 • klimatische Veränderungen ernst nimmt,
                                                                   ohne Alarmismus – sondern mit Gestaltungsfreude

                                                                 Dry Gardening ist kein Modetrend, sondern eine Antwort auf
                                                                 den Klimawandel im eigenen Garten. Es eröffnet neue Mög-
                                                                 lichkeiten,  gestalterisch  aktiv  zu  sein  und  gleichzeitig  Res-
                                                                 sourcen  zu  schonen. Wer  mit  den  richtigen  Pflanzen,  einem
                                                                 klugen Bodenkonzept und kreativen Ideen arbeitet, kann sei-
                                                                 nen Garten auch in heißen Sommern in voller Pracht genießen
                                                                 – trocken, aber keinesfalls langweilig.









                              Woll-Ziest



            3. Gezielt gießen – wenn überhaupt                                     TIPP:
            Dry Gardens setzen weniger auf flächendeckende
            Blütenmeere, sondern auf strukturreiche Pflanzenbilder,
            harmonische Farbverläufe und natürliche Texturen:
                                                                             Kombinieren Sie Höhe,
            • Silbrig-grüne Farbpalette dominiert –                             Form und Textur!
              z. B. von Lavendel, Salbei, Woll-Ziest
                                                                         Beispielsweise flirrende Gaura mit
            • Solitärpflanzen mit architektonischem Charakter
              wie Palmlilien, Agaven oder Ziergräser                   strukturiertem Kugeldistel-Grün und
            • Wechselflor vermeiden – mehrjährige Stauden               schwingendem Lampenputzergras.
              und Gehölze sind nachhaltiger
























                        Prachtkerze und Lavendel                                     Katzenminze


                                                                                                                11
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16