Page 36 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 165 Oktober-November 2025
P. 36

36








































         Füttern erlaubt!








          Wildvogelfütterung


          Um die Vielfalt der heimischen Vogelarten zu erhalten, können Tierfreund:innen einiges tun. Neben einer
          bewusst vogelfreundlichen Gartengestaltung benötigen unsere Wildvögel Unterstützung durch ein passendes
          Futterangebot rund ums Jahr.




             ie kalte Jahreszeit stellt viele Wildtiere und insbesondere Vögel   man aber heimische Vogelarten unterstützen und so zu ihrem
         Dauf eine harte Probe, da das Nahrungsangebot in der Regel   Überleben beitragen.
          sehr knapp ist und die kalten Temperaturen den Tieren zusätzlich
          Energie rauben. Viele einheimische Vogelarten ziehen daher in den   DAUERHAFTE FUTTERSTELLEN
          Süden, um Kälte und Nahrungsmangel zu entgehen.   Um den Vögeln daher eine energiezehrende Nahrungssuche zu
                                                            ersparen, sollten Tierfreund:innen die Tiere möglichst frühzeitig,
          FUTTERSUCHE KOSTET ZEIT UND ENERGIE               beispielsweise zu Beginn des Herbstes, an neue Futterstellen ge-
          Grundsätzlich können unsere heimischen Wildvögel, wie Sperlinge,   wöhnen. Hierbei ist etwas Geduld gefragt, da es einige Zeit dauern
          Meisen, Amseln, Kleiber oder Spechte sehr gut mit Temperaturen   kann, bis die Tiere die Futterstelle entdeckt haben. Sind die Tiere
          unterhalb des Gefrierpunktes zurechtkommen. Ihr Gefieder wirkt   jedoch fündig geworden und haben eine Futterstelle erkannt, so
          zudem  durch unzählige  Luftkammern  zwischen den  Federn wie   wird diese regelmäßig angeflogen, um sich dort die benötigte Energie
          eine wärmende Daunenjacke. Je kälter die Temperatur, desto stärker   zu sichern. Wichtig ist es, die Futterstelle in der kalten Jahreszeit zu-
          plustert der Vogel das Gefieder auf. Ein komplexes Blutgefäßsystem   verlässig und andauernd mit Futter zu bestücken, da sich die Vögel
          verhindert darüber hinaus, dass Vögel über die nackten Beine zu   auf die Nahrungsquelle verlassen.
          viel Körperwärme verlieren. Doch auch die perfekten Anpassungen
          an die Kälte garantieren kein Überleben, wenn den Tieren nicht   TISCHLEIN DECK‘ DICH
          ausreichend und zuverlässig Futter zur Verfügung steht. Allzu häufig   Bei der Fütterung unserer gefiederten Gäste gilt es, stets darauf zu
          fehlen ihnen elementare Lebensgrundlagen wie Futter und Nist-  achten, dass die unterschiedlichen Vogelarten ihr jeweils bevorzugtes
          plätze. Mit einem jahreszeitlich angepassten Futterangebot kann   Futter erhalten. Sperlinge, Meisen, Amseln, Kleiber oder Spechte
   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41