Page 51 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 163 Mai-Juni 2025
P. 51
51
ist das Gehege zu niedrig? Einige Kaninchen sind echte
Sportskanonen und können aus dem Stand über einen Meter
hoch springen. Meister im Tunnelbau sind die Langohren
sowieso. Da hat sich ein Kaninchen auch im Nu einen Weg
nach draußen gegraben. Außerhalb des Geheges locken
nämlich noch jede Menge leckerer Gräser und Kräuter.
RUHE BEWAHREN
Sichere als erstes die Ausbruchstelle, damit nicht noch mehr
Kaninchen die Gunst der Stunde nutzen. Die Artgenossen
sollten möglichst im Garten bleiben, denn erfahrungsgemäß
entfernt sich das Kaninchen nicht weit von seinen Kumpeln. Ein
gut erzogenes Langohr kommt vielleicht auf Zuruf, doch das
klappt leider nur in seltenen Fällen. Selbst vorbildliche Schüler sind
oftmals von der neu gewonnenen Freiheit dermaßen überwältigt,
dass sie gar nicht anders können, als erst einmal eine große Runde
zu drehen. Wildes Hinterherjagen nützt hier nichts, denn jede
Wette: Das Kaninchen ist schneller als du. Teste stattdessen die
Lockmittelmethode. Inmitten von saftigem Grünfutter muss es
aber schon ein besonderer Leckerbissen sein. Führt das nicht zum
Erfolg oder entfernt sich das Kaninchen sogar noch weiter, muss
eine andere Taktik her.
ZEIT FÜR PLAN B entdeckt, sich heimlich den Bauch vollgeschlagen und hält jetzt
Ist ein zweites Gehege verfügbar, solltest du es direkt neben dem ein kleines Nickerchen.
ersten aufbauen. Stelle einen besonders gern genutzten Unter Erkunde vorsichtig das Gelände, damit du das Kaninchen nicht un
schlupf hinein und lass die Gehegetür offen. Ansonsten müssen nötig aufscheuchst. Vergiss nicht, auch die Nachbar:innen zu infor
die anderen Kaninchen das Feld räumen. Nun mach einen großen mieren. Vielleicht hat sich der Ausreißer in ihren Garten verirrt.
Bogen um den Ausbrecher und nähere dich ihm langsam von hin Bleibt die Suche erfolglos, solltest du mehrere vertraute Unter
ten. Er wird dich genau beobachten und immer wieder ein Stück schlupfe im Garten aufstellen und sie mit Leckereien bestücken.
nach vorne ausweichen, um die Distanz zu dir zu wahren. Bricht er Dann heißt es: abwarten und sich in Geduld üben. Kaninchen sind
zur Seite aus, passt du deine Position entsprechend an. Vermeide Gewohnheitstiere und kommen fast immer von alleine zurück.
hastige Bewegungen und laute Geräusche, die das Tier erschrecken.
Sobald der Ausreißer in die Nähe des Geheges kommt und ver NACHTSCHWÄRMER
traute Düfte wahrnimmt, rettet er sich in seinen geliebten Unter Auch wenn das Kaninchen zum Einbruch der Nacht noch nicht zu
schlupf. Denn auch wenn die Freiheit lockt, ist und bleibt der Aus rück ist, solltest du die Hoffnung nicht aufgeben. Natürlich lauern
reißer letztendlich doch ein echter Hasenfuß. Nun rasch die Tür in der Dunkelheit viele Gefahren, doch ganz wehrlos ist das Lang
schließen und die Rettungsmission ist erfolgreich beendet. ohr nicht. Seine wilden Verwandten müssen tagtäglich ums Über
leben kämpfen. Vor allem Kaninchen in Außenhaltung haben sich
ABGETAUCHT oftmals ihren guten Instinkt bewahrt. Weglaufen und Verstecken
Doch was tun, wenn das Kaninchen in Panik davongeflitzt und nun – diese altbewährte Strategie liegt den Tieren im Blut. Sie sind
völlig von der Bildfläche verschwunden ist? Da hilft nur eine groß exzellente Sprinter, die Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 40
räumige Suchaktion. Wahrscheinlich sitzt der Ausrei Stundenkilometern erreichen. Zudem können sie unvermittelt
ßer irgendwo im Gebüsch und rührt sich Haken schlagen und den Feind durch Zickzackläufe verwirren. Ein
nicht. Oder er hat ein Beet mit sicherer Unterschlupf ist auch rasch gefunden oder das Langohr
leckerem Gemüse legt selbst Pfote an und buddelt sich ein Höhlenversteck. Ein
ausgebüxtes Langohr kann also durchaus eine Nacht oder
länger in Freiheit gesund und munter überstehen. Am Morgen
geht es meist schnurstracks zurück zu den Artgenossen und
zum gut gefüllten Futternapf. Seine hervorragenden Sinne, allen
voran sein exzellentes Näschen, weisen dem Ausbrecher den
Weg.
Esther Schmidt