Page 53 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 163 Mai-Juni 2025
P. 53

53






        ANTI-GIFTKÖDER-TRAINING IN DER HUNDESCHULE
        Damit der Hund lernt, nichts vom Wegesrand aufzunehmen,
        ganz gleich wie lecker es für den Vierbeiner auch erscheinen
        mag, bieten viele Hundeschulen ein spezielles Anti­Giftköder­
        Training an, das sich aus zwei bis drei Elementen zusammen­
        setzt. Dabei lernt der Hund, nichts vermeintlich Essbares
        vom Boden aufzunehmen. Ebenso gehört zum Training,
        dass  sich der  Vierbeiner bereitwillig  und schnell  abrufen
        lässt, hat sein Mensch eine potenzielle Gefahr entdeckt. So
        raten Hundetrainer:innen beispielsweise davon ab, dem Vier­
        beiner einen Fund hektisch wegzunehmen, denn dieses könnte
        ihn zukünftig dazu verleiten, den Happen schnell herunterzu­
        schlucken. Ideal dagegen ist, lernt der Hund anzuzeigen, dass er
        etwas gefunden hat. So erhalten Halter:innen die Gelegenheit, sich
        in Ruhe das gefundene Fressen anzuschauen und im besten Falle
        den eigenen Hund alternativ mit einem sicheren und damit gesunden
        Leckerli zu belohnen. Durch die Belohnung verstärkt sich zudem
        das gewünschte Verhalten.
        Wer bei einem Spaziergang einen möglichen Giftköder entdeckt,
        sollte diesen einpacken und ihn ebenso wie den Fundort bei der
        nächsten Polizeistelle melden. So können andere Hunde, aber
        auch Wildtiere geschützt werden.

        AUCH VORTEILHAFT IM HEIMISCHEN GARTEN             tome sind etwa plötzliche Schlappheit oder sogar Bewusstlosigkeit.
        Einmal gelernt, schützt diese Erziehung den Hund auch im eigenen   Es ist ratsam, sofort einen Tierarzt oder eine Tierärztin aufzusuchen,
        Garten. Hier werden zwar keine Giftköder zu finden sein, doch es   um bei Organversagen zu vermeiden.
        gibt einige Pflanzen, die einem Hund schaden könnten. Zu den
        gefährlichen Blumen und Büschen gehören etwa Fingerhut, Ole­  Wichtig ist es stets, so viele Informationen wie möglich mitteilen zu
        ander,  Efeu, Kirschlorbeer und Rhododendron. Hunde werden   können:
          diese Pflanzen nicht einfach fressen, mögen es aber schon, etwa   Womit hat sich das Tier vergiftet? Wie viel wurde aufgenommen?
        auf einem Stöckchen herumzukauen oder in der lockeren Garten­  Wann ist es geschehen? Welche Symptome zeigen sich?
        erde zu buddeln. Auch einige Gemüse wie beispielsweise Zwiebeln,
        Knoblauch und unreife Tomaten sind schädlich. Die goldene Regel   Auch bei den Giftnotrufnummern für die Humanmedizin können in
        ist, dass dein Hund nur frisst, was du ihm erlaubst und nur dort   diesen Fällen schnell wichtige Tipps und Hilfestellungen gegeben
        buddelt, wo es ungefährlich und erwünscht ist. Wer auf Nummer   werden. Solche können auch etwa beim Tierportal Leben mit
        sicher gehen möchte, kann Gemüse aber auch geschützt im Hoch­  Heimtier eingesehen werden:
        beet anbauen.
        MÖGLICHE VERGIFTUNGEN
        ERFORDERN SCHNELLES HANDELN
        Hat der Hund doch etwas Falsches gefressen und zeigt Vergiftungs­
        erscheinungen, sollte schnellstmöglich gehandelt werden. In vielen
        Fällen reagiert ein Hund schon instinktiv richtig und übergibt sich
        sofort. Dadurch werden schwere Folgen verhindert. Weitere Symp­



                  ACHTUNG, GIFTPFLANZEN!
                  Giftpflanzen stellen eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Hunde dar. Ein entsprechendes Wissen über
                  giftige Wald­, Wiesen und Gartenpflanzen ist hilfreich, damit die gemeinsame Zeit unterwegs und im Garten
        sicher genossen werden kann.
        Giftige Gartenpflanzen:
        Agave, Alpenveilchen, Blauregen, Chrysantheme, Efeu, Geranie, Hortensie, Kirschlorbeer, Lilie, Maiglöckchen, Oleander,
        Osterglocke, Passionsblume, Rhododendron
        Giftige Wald- und Wiesenpflanzen:
        Bilsenkraut, Eibe, Gefleckter Schierling, Hyazinthe, Maiglöckchen, Osterglocke, Pfaffenhütchen, Tollkirsche, Wiesen­Bärenklau
   48   49   50   51   52   53   54   55   56