Page 11 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 163 Mai-Juni 2025
P. 11

11




        DURSTLÖSCHER


        GESUCHT




        Wasserstellen für
        Gartentiere




        Gartentiere im Herbst und Winter zu unterstützen,
        ist für viele Tierfreunde und -freundinnen mittler-
        weile zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Dabei
        wird mit Rückzugsorten und Futterstationen im Garten
        den Tieren bei der Überwinterung geholfen. In den heißen
        Sommermonaten können wir mit Wasserstellen im Garten
        eine wertvolle Hilfe leisten und für Trinkangebote oder ab-
        kühlende Badestellen sorgen.


           ind Wasserstellen im Garten auch das ganz Jahr über eine sinn­  breiten Rand hat, damit die Tiere sicher ans Wasser gelangen können.
        Svolle Sache und werden gerne von den Tieren genutzt, so helfen   Da Hauskatzen zu den natürlichen Feinden vieler kleiner Wildtiere
        sie unseren Gartentieren insbesondere in den heißen Sommer­  gehören, sollte die Tränke an einem offenen Ort, ohne nahe gele­
        monaten. Als Durstlöscher oder auch zum Abkühlen nutzen die Tiere   gene Verstecke für Raubtiere, aufgestellt werden.
        das kühle Nass. Doch für wen kommen die erfrischenden Quellen
        überhaupt in Betracht?                            SAUBER UND FRISCH
                                                          Bei allen Wasserstellen im Garten ist es entscheidend, das Wasser
        VOGELTRÄNKE                                       regelmäßig auszutauschen und frisch aufzufüllen. In den Sommer­
        Eine Vogeltränke lässt sich leicht aus einem alten Blumentopfunter­  monaten sollte dies mindestens einmal täglich erfolgen. Zusätzlich
        setzer oder einem tiefen Suppenteller gestalten. Diese sollte stabil   ist eine regelmäßige Reinigung der Tränken unerlässlich, um die
        auf einer erhöhten Fläche und einem rutschfesten Untergrund stehen.   Verbreitung von Krankheitserregern zu vermeiden.
        Zu beachten ist, dass der Untergrund ausreichend Platz zum Landen
        der Vögel bieten sollte. Da Vögel nur Trinkstellen ansteuern, an
        denen sie sich sicher fühlen, sollte der Standort sorgfältig gewählt
        sein. Optimal ist eine Position abseits von Büschen oder anderen
        Verstecken für potenzielle Fressfeinde, aber in der Nähe von Bäumen,
        die im Notfall als Schutz dienen und angeflogen werden können.


        INSEKTENTRÄNKE
        Für eine Insektentränke eignen sich ebenfalls Blumentopfuntersetzer
        sowie flache Tonschalen. Diese sollten neben sauberem Wasser
        auch mit Ästen, kleinen Steinen oder Moos befüllt werden, die
        Insekten als ideale Landeplätze dienen. Im besten Fall steht
        die Insektentränke im Halbschatten und in der Nähe zu in­
        sektenfreundlichen Pflanzen. Allerdings nutzen die unter­
        schiedlichen Insektenarten die Trinkstellen nicht nur zum
        Durstlöschen. So verwenden Honigbienen beispielsweise
        das Wasser auch für die Herstellung  ihres Futtersaftes.
        Hornissen und Wespen hingegen nutzen das Nass, um
        sich  durch  Verdunstung  einen  Temperaturausgleich  zu
        verschaffen.
        WILDTIERTRÄNKE
        Eine Tränke für Wildtiere wie Igel oder Eichhörnchen lässt
        sich aus einer flachen Ton- oder Steinschale oder einem Blumen­
        topfuntersetzer  gestalten. Wichtig ist, dass das Gefäß einen
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16