Page 37 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 162 Maerz-April 2025
P. 37

37






        VOLLER DURCHBLICK
        Meerschweinchen  sehen die Welt anders als wir.
        Ihre Augen liegen seitlich am Kopf, was ihnen einen
        guten Rundumblick verschafft. So werden Feinde
        rechtzeitig bemerkt, egal aus welcher Richtung sie
        sich nähern. Um das räumliche Sehen ist es leider
        nicht so gut bestellt. Durch die weit auseinanderlie-
        genden Augen überlagern sich deren Sehfelder kaum.
        Deshalb nehmen Meerschweinchen Objekte, die sich
        unmittelbar vor ihrer Nase befinden, oft nicht wahr.
        Wilde Meerschweinchen sind vorwiegend in den frühen
        Morgen- und späten Abendstunden aktiv, denn die Däm-
        merung schützt sie vor Fressfeinden. Das Sehvermögen der
        Tiere ist an diese Lebensweise angepasst. Ihre Pupillen können
        sich nicht auf verschiedene Helligkeiten einstellen. Deshalb mögen
        Meerschweinchen kein grelles Licht. Sie können aber Farben, wie
        Rot, Grün, Blau und Gelb unterscheiden.
        OHREN AUF EMPFANG
        Quieken, Gurren, Glucksen, Pfeifen - Meerschweinchen sind echte
        Plaudertaschen. Jede noch so kleine Neuigkeit muss sofort mit den   KLEINE FEINSCHMECKER
        Artgenossen geteilt werden. Umso wichtiger ist ein ausgezeichnetes   Der Geschmackssinn der Wildmeerschweinchen ist gut ausgeprägt.
        Gehör, denn nur so kommt jede Information auch richtig an.   Auch wenn sie rund um die Uhr futtern, fressen sie noch lange nicht
        Schließlich kann sie überlebenswichtig sein. Unser oberer Hörbe-  alles, was Mutter Natur ihnen auftischt. Als Vegetarier gehören sie
        reich endet schon bei 20 000 Hz. Meerschweinchen nehmen auch   zu den Tieren mit der höchsten Anzahl an Geschmacksknospen
        noch Töne bis mindestens 33 000 Hz wahr. Forschungen lassen   auf der Zunge. Diese helfen dabei, zwischen bekömmlicher und
        vermuten, dass die obere Grenze sogar noch deutlich höher liegt.  unbekömmlicher Kost zu unterscheiden. Wenn die Geruchsanalyse
        Das gute Hörvermögen dient aber nicht nur der Verständigung   einer Pflanze keine befriedigenden Ergebnisse liefert, kommt der
        untereinander. Es ist vor allem eine super Lebensversicherung. An-  Geschmackssinn zum Einsatz, denn dann hilft nur vorsichtiges Pro-
        schleichende Fressfeinde haben so kaum eine Chance. Auf be-  bieren. Leicht süßlich schmeckende Pflanzen sind für die kleinen
        kannte Geräusche reagieren die Meerschweinchen meist sehr ge-  Feinschmecker  eine  echte  Gaumenfreude.  Giftpflanzen  verraten
        lassen. Hochfrequente und schrille Töne, wie aus dem Radio und   sich meist durch einen bitteren Geschmack und werden deshalb
        Fernseher, mögen die kleinen Nager überhaupt nicht.  gemieden.  Hausmeerschweinchen  in  Außenhaltung  haben  sich
                                                          ihren guten Instinkt oft bewahrt und machen einen großen Bogen
        DUFTBOTSCHAFTEN                                   um gefährliches Grünzeug. Fellnasen, die überwiegend in der Woh-
        Meerschweinchen leben in einer Welt der Düfte. Ihre exzellenten   nung gehalten werden, haben diese Fähigkeit manchmal verloren.
        Näschen befinden sich im Dauereinsatz, damit ihnen auch keine   Bei Ausflügen in den Garten sollte das Freigehege sicherheitshal-
        wichtige Information entgeht. Alles Neue wird ausgiebig beschnuppert   ber von Giftpflanzen befreit werden.
        und einer genauen Geruchsanalyse unterzogen. Um den oberen
        Luftraum abzuchecken, recken die Tiere ihre Nase weit hoch und   MIT VIEL GEFÜHL
        wittern intensiv. Durch ihren hochentwickelten Geruchssinn sind   Wer seine oder ihre Meerschweinchen während der Dämmerung
        die Meerschweinchen in der Lage, wesentlich geringere Duftkon-  beobachtet, wird staunen, wie rasch und zielsicher sie sich auch bei
        zentrationen wahrzunehmen als der Mensch. So werden Fressfeinde   wenig Licht bewegen. Dabei verlassen sie sich nicht nur auf ihre
        rechtzeitig enttarnt. Gerüche helfen auch bei der Orientierung, der   guten Augen, sondern setzen auch ihren Tastsinn ein. So wie wir
        Futtersuche und der Partnerwahl. Der Duft eines Artgenossen ist wie   im Dunkeln unsere Arme ausstrecken und mit den Händen tasten,
        ein Personalausweis. Er gibt Auskunft über die Sippenzugehörigkeit,   um uns zu orientieren, nehmen die Meerschweinchen äußere Reize
        das Geschlecht, die Rangstellung und die Paarungsbereitschaft.   über ihre sensiblen Tasthaare wahr. Diese speziellen Haare befin-
        Auch wir Menschen werden an unserem individuellen Geruch erkannt.   den sich rund um das Mäulchen und stehen senkrecht vom Körper
        Doch die Meerschweinchen empfangen nicht nur Duftbotschaften.   ab. Die sogenannten Vibrissen dienen quasi als Abstandshalter. Sie
        Über die Sekrete verschiedener Hautdrüsen versenden sie auch   warnen das Tier vor Hindernissen auf seinem Weg und geben Aus-
        wichtige Infos. Auf diese Weise können sie lautlos mit ihren Artge-  kunft darüber, ob ein Durchschlupf passierbar ist. So können sich
        nossen kommunizieren.                             die Meerschweinchen in Röhren und Tunneln frei bewegen, ohne
                                                          anzuecken oder gar steckenzubleiben. Die Tasthaare sind für die
        Ein guter Geruchssinn kann für die Tiere auch zur Last werden.   Meerschweinchen also ein wichtiges Orientierungsmittel und dürfen
        Deshalb sollten unangenehme Gerüche wie von Putzmitteln, Parfüms   keinesfalls abgeschnitten werden. Auch das Anfassen oder Zupfen
        und Zigarettenqualm, von ihnen ferngehalten werden.   an den empfindlichen Haaren ist für die Tiere sehr unangenehm
                                                          und schmerzhaft.
                                                                                             Esther Schmidt
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42