Page 13 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 162 Maerz-April 2025
P. 13
13
große Mengen an Nahrung herbeischaffen. Ist das
Nest aber heruntergefallen, wird es nicht mehr an-
geflogen und verstummen die Bettelrufe der Jungen
oder beginnen diese auszukühlen, liegt ein Notfall
vor.
Nachdem die Vögel das Nest verlassen haben, be-
ginnt die Ästlingsphase: Äußerlich sind Ästlinge oft an
den noch vorhandenen Flaumfedern am Kopf, dem
Schnabelwulst sowie dem kurzen Schwanzgefieder zu er-
kennen. Sie fliegen kurze Strecken und lernen dabei ihre
Umgebung kennen. Jetzt halten sich die Tiere vermehrt in
den Ästen von Bäumen und Sträuchern auf – daher der Name
dieses Lebensabschnitts. Größere Distanzen fliegen und eigen-
ständig Nahrung zu sich nehmen, können die Jungtiere noch nicht.
Vielmehr rufen sie lautstark nach ihren Eltern. Solche Jungvögel brau-
chen keine Rettung! Die Eltern halten sich in der Nähe auf und
beschaffen weiterhin Futter für die Brut. Auch wenn die kleinen
Jungvögel auf den ersten Blick hilflos wirken, sind sie es oft nicht.
Sollte sich ein unerfahrener, aber agil wirkender Ästling nahe einer
Straße oder mitten auf einer Rasenfläche aufhalten, genügt es in WIE FINDE ICH HILFE?
der Regel, ihn in eine nahegelegene Hecke oder unter einen Baum Hilflose oder verletzte Wildvögel zu versorgen, erfordert nicht nur
zu setzen. Lediglich matte, unterkühlte Ästlinge benötigen Hilfe. fundierte Fachkenntnisse, sondern auch das richtige Futter und
gegebenenfalls in Notfällen einen Tierarzt oder eine Tierärztin. Da-
her sollten sich interessierte Lai:innen oder Gartenbesitzer:innen