Page 48 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 159 Oktober-November 2024
P. 48
48
für jeden Vierbeiner von großer Bedeutung. Zugleich können aller- sucht werden kann, empfiehlt sich die Gewöhnung daran bereits
dings auch Überforderung, beispielsweise beim Training, Stress, im Welpenalter. Alle Gliedmaßen sollten regelmäßig und vorbeugend
Verlustängste, Trauer über den Tod eines Artgenossen sowie ein abgetastet werden. Die Krallen und Haare zwischen den Zehen
allzu nervöser Charakter zu ebensolchen Übersprungshandlungen müssen bei Bedarf gekürzt werden. Im Winter ist es ratsam, trockene
führen. Ballen mit entsprechendem Pfotenbalsam zu pflegen.
FRÜHZEITIG MIT DER KONTROLLE DER PFOTEN BEGINNEN
Damit der Vierbeiner im Ernstfall problemlos an den Pfoten unter-
AUFBAU DER HUNDEPFOTE
Beim Hund als Zehengänger sorgen die Krallen und Pfoten für eine gute Stabilität und Bodenhaftung.
Alle Pfotenballen bestehen aus einer dicken Schicht Fettgewebe und sind mit Blutgefäßen durchzogen.
Geschützt werden sie durch eine dicke Hornhaut.
Vier Zehen befinden sich
Fünf Zehen befinden an den Hinterpfoten. Am
sich an den Vorderpfoten. Ende jeder Zehe befindet
Am Ende jeder Zehe be- sich eine Kralle.
findet sich eine Kralle.
Kleine Pfotenballen
befinden sich unter-
halb der Krallen.
Sohlenballen
Afterkralle
Handwurzelballen,
auch Karpalballen
genannt. Diese dienen
zum Bremsen und Um-
steuern nach hoher
Laufgeschwindigkeit.
VORDERPFOTE HINTERPFOTE

