Page 5 - Kiebitzmarkt Bergen - Journal Summer 2023
P. 5

ZIERGarten


           Auch mit diesen Tipps können Sie einen Garten gestalten, der den Herausforderungen des Klima-
           wandels gewachsen ist. Auch kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen.
            Probieren Sie es aus und lassen Sie Ihren Garten zum Klimaretter werden!



                                                                      Schattenbereiche schaffen
       Biodiversität fördern
       Biodiversität fördern                                          Schattenbereiche schaffen

        Eine große Vielfalt an Pflanzen und Tieren                Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung von Schattenbe-
        ist  nicht  nur  schön  anzusehen,  sondern               reichen im Garten. Bäume und Sträucher können hierbei helfen
        auch  wichtig  für  die  Umwelt.  Eine  Mög-              und auch eine natürliche Barriere gegen Windböen darstellen.
        lichkeit, die Biodiversität im Garten zu för-             Dadurch können Pflanzen besser vor der Hitze und den Auswir-
        dern, ist die Anlage eines naturnahen Gar-                kungen des Klimawandels geschützt werden. Außerdem benöti-
        tens:  Verzichten  Sie  auf  Pestizide  und               gen Pflanzen, die im Schatten wachsen, weniger Wasser und sind
        künstlichen  Dünger  und  schaffen  Sie                   besser vor starker Sonneneinstrahlung geschützt.
        Lebensräume für Insekten und Vögel.







                                                                           Reduzieren Sie den
           Bodenqualität verbes
           Bodenqualität verbessernsern                                    Reduzieren Sie den
                                                                             Wasserverbrauchserverbrauch
                                                                             Was
      Der Boden ist die Grundlage für ein gesundes Pflanzenwachstum.
      Um die Bodenqualität zu verbessern, können Sie beispielsweise   Trockenperioden  können  zu  Wassermangel  im  Garten  führen.
      auf  Kompost  oder  Mulch  setzen.  Auch  eine  Fruchtfolge  -  also   Verwenden  Sie  deshalb  Pflanzen,  die  wenig Wasser  benötigen
      das wechselnde Anpflanzen verschiedener Pflanzenarten - kann   und gießen Sie nur morgens oder abends, um das Verdunsten zu
      dazu beitragen, den Boden gesund zu erhalten.             minimieren. Regenwasser können Sie sammeln und wieder-
                                                                verwenden.





























                                                                     Vermeiden Sie den Einsatz  insatz
           Standortgerechte Pflanzen
           Standortgerechte Pflanzen                                 Vermeiden Sie den E
                                                                              von Chemikalien
                                                                              von Chemikalien
        Ein klimafreundlicher Garten sollte zunächst aus standortgerech-
        ten  Pflanzen  bestehen.  Dies  bedeutet,  dass  die  ausgewählten   Ein gesunder Boden ist eine wichtige Grundlage für einen klima-
        Pflanzenarten den Bedingungen und dem Klima in Ihrer Region   resilienten Garten. Verwenden Sie organischen Dünger, um das
        entsprechen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass diese Pflan-  Bodenleben  zu  fördern  und  vermeiden  Sie  Überdüngung  und
        zen nicht nur gut mit Hitze und Dürre zurechtkommen, sondern   Überbewässerung. Auch Chemikalien können nicht nur den Bo-
        auch das Wasser in den nassen Perioden speichern und zurück-  den und das Grundwasser verschmutzen, sondern auch nützli-
        halten  können.  Dies  ist  besonders  wichtig,  da  wir  zunehmend   che Insekten und andere Tiere im Garten schädigen. Verwenden
        häufiger mit Starkregen konfrontiert werden.             Sie stattdessen natürliche Dünger und Schädlingsbekämpfungs-
                                                                 mittel.


                                                                                                                 5
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10