Page 7 - Kiebitzmarkt Bergen - Journal Spring 2024
P. 7

Wildtier
 Willkommen in der faszinierenden Welt des Kiebitzes!
                                                                                  kie-wit        kie-wit
                  Der Ruf des Kiebitzes
 Vogel des Jahres 2024  Der Ruf des Kiebitzes ist ein auffälliges Merkmal  Während der Balzzeit sind die Rufe der Kiebitze be-

                  dieses Vogels. Während der Brutzeit und in ande-
                  ren Situationen geben Kiebitze einen charakte-  sonders häufig und lautstark, da die Vögel aktiv um
                                                              Partner werben und ihr  Territorium verteidigen.
                  ristischen, melodischen Ruf von sich, der oft als  Diese markanten Rufe tragen zur einzigartigen At-
                  „kie-wit“ beschrieben wird. Dieser Ruf ist eine  mosphäre der offenen Landschaften bei, in denen
                  Kombination aus einem hohen „kie“ und einem tie-  Kiebitze häufig anzutreffen sind, und machen sie
                  feren „wit“ und kann von weitem gehört werden.  zu einem unverkennbaren Bestandteil des Früh-
                  Der Ruf des Kiebitzes erfüllt verschiedene Funkti-  lingskonzerts der Natur.
                  onen, darunter die Kommunikation zwischen den
                  Geschlechtern während der Balz, die Warnung vor  Die charakteristischen Rufe und der melodische
                  Gefahren und die  Verteidigung des Territoriums.  Gesang des Kiebitzes sind nicht nur für Vogellieb-
                  Männliche Kiebitze nutzen ihren Ruf auch, um  haber faszinierend, sondern tragen auch dazu bei,
                  potenzielle Partner anzulocken und ihr Revier zu  die Artenvielfalt und den Charme der Lebensräu-
                  markieren.                                  me zu bereichern, die sie bewohnen.



                     Über den Kiebitz –                       Interessante Fakten
                     dem König der Lüfte                      über den Kiebitz:


                     Kiebitze bevorzugen offene Landschaften wie Wie-  Kiebitze sind für ihre akrobatischen Flugmanöver
                     sen, Weiden und Feuchtgebiete. Sie sind oft in der   bekannt, bei denen sie schnell ihre Flügel schla-
   Lebensraum        Nähe von Gewässern zu finden, da sie sich von In-  gen und oft abrupte Richtungswechsel vollführen.   Flugkünste
                                                              Diese Flugkünste werden oft während der Balzzeit
                     sekten, Würmern und anderen kleinen Beutetieren
                     ernähren, die in feuchten Böden leben. Die Vege-  und zur Verteidigung ihres Reviers eingesetzt.
                     tation  ist meist  kurz,  ohne Sichteinschränkungen
                     durch Gehölze.

                     Die Ernährung des Kiebitzes besteht hauptsächlich   Beide Eltern kümmern sich um das Brutgeschäft
                     aus Insekten wie Käfern,  Würmern, Heuschrecken   und die Aufzucht der Jungen. Nach dem Schlüp-
     Ernährung       und Larven. Sie suchen aktiv nach Nahrung, indem   fen bleiben die Küken für etwa 4-5  Wochen im   Brutpflege
                     sie über offenen Flächen patrouillieren und mit ih-  Nest, bevor sie flügge werden. Während dieser Zeit
                     rem scharfen Seh- und Hörsinn Beute aufspüren.  werden sie von ihren Eltern mit Nahrung versorgt
                                                              und beschützt.
                     Kiebitze sind Bodenbrüter und legen ihre Nester oft
                     in offenen Feldern oder feuchten  Wiesen an. Das
                     Nest besteht aus einer einfachen Mulde im Boden,
   Fortpflanzung     die mit trockenem Gras oder anderen Pflanzenma-  Kiebitze sind Zugvögel und verbringen den Win-
    und Nestbau      terialien ausgekleidet ist. Männliche Kiebitze sind   ter oft in wärmeren Regionen Europas und Nord-  Wanderungen
                     bekannt für ihre imposanten Balzflüge und Rufe,   afrikas. Im Frühjahr kehren sie in ihre Brutgebiete
                     mit denen sie Weibchen beeindrucken und ihr Ter-  zurück, wo sie ihre charakteristischen Rufe wieder
                     ritorium verteidigen. Zumeist legen Kiebitze 4 Eier   hören lassen.
                     in ihr Nest.



                  Tipps für die Beobachtung und den Schutz des Kiebitzes:


                  Vogelbeobachtung:  Wenn Sie Kiebitze beobachten möchten, suchen Sie nach offenen  Wiesen,  Weiden oder
                  Feuchtgebieten in Ihrer Nähe. Frühe Morgenstunden und Abenddämmerung sind oft die besten Zeiten, um diese
                  Vögel zu sehen, wenn sie aktiv nach Nahrung suchen oder balzen.

                  Nistplatzschutz: Da Kiebitze ihre Nester auf dem Boden bauen, sind sie anfällig für Störungen durch Landwirtschaft
                  und menschliche Aktivitäten. Vermeiden Sie es daher, offene Felder während der Brutzeit zu betreten, und respek-
                  tieren Sie gekennzeichnete Brutgebiete.

                  Unterstützung von Naturschutzmaßnahmen:  Engagieren Sie sich in Naturschutzprojekten, die sich auf den
                  Schutz von Feuchtgebieten und offenen Landschaften konzentrieren, die wichtige Lebensräume für den Kiebitz
                  darstellen. Durch die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft und den Schutz von Brutgebieten können wir dazu
                  beitragen, die Zukunft des Kiebitzes zu sichern.

                  Der Kiebitz ist zweifellos ein faszinierender Vogel, der nicht nur durch sein markantes Aussehen, sondern auch durch
                  sein Verhalten und seine Lebensweise beeindruckt. Durch die Beobachtung, den Schutz und die Förderung seiner
                  Lebensräume können wir alle dazu beitragen, dass der Kiebitz auch in Zukunft ein fester Bestandteil unserer Land-
                  schaften bleibt.
                                                                                                                 7
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12