Page 10 - Kiebitzmarkt Bergen - Journal Spring 2024
P. 10

Mit der Natur planen -
                                                                                  Zone 0
       Permakultur im heimischen Garten

                                                                                 Haus oder Wohnung
       Das Frühjahr ist die beste Zeit, um Struktur in den Nutzgarten und den
       Anbau zu bringen. Im Naturgarten sollte man daher die Idee einer Per-  In Zone 0 steht das „Heim“ des Gärtners. Dort werden Gartengerä-
       makultur im Hinterkopf haben, da sich hier die Pflanzen und Nützlin-  te gelagert und es erfolgt auch das Vorziehen von empfindlichen
       ge wunderbar ergänzen. In der Welt der Gartenarbeit hat sich in den   Pflanzen.
       letzten Jahren ein bemerkenswerter Ansatz immer mehr etabliert: Per-
       makultur. Dieses Konzept basiert auf der Idee, harmonische, nachhalti-
       ge und produktive Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Menschen zu
       schaffen, indem natürliche Ökosysteme nachgeahmt werden. Auch in
       kleinen Gärten kann die Philosophie der Permakultur erfolgreich an-
       gewendet werden.


       Ein wesentliches Prinzip der Permakultur ist das Beobachten und Inter-
       agieren. Bevor Veränderungen vorgenommen werden, ist es wichtig,
       den Garten und seine Umgebung sorgfältig zu studieren. Sonnenein-
       strahlung, Bodenbeschaffenheit, Wasserfluss und bestehende Lebens-
       formen geben wertvolle Hinweise für das Design des Gartens.
       Die Umsetzung von kleinen und langsamen Lösungen ist ein weiterer
       Schlüsselaspekt. Statt drastischer Veränderungen sollten schrittweise
       Anpassungen vorgenommen werden, die im Einklang mit den natürli-
       chen Prozessen stehen. Durch die Schaffung von Vielfalt können Misch-
       kulturen genutzt werden, um das Wachstum zu fördern und Schädlinge
       auf natürliche Weise fernzuhalten.


       Die Planung des Gartens
       Falls Sie auf Ihrem Grundstück bereits Strukturen, Muster und Formen vorfin-
       den, die von der Natur erschaffen wurden, sollten Sie diese berücksichtigen.
       Zudem ist es, wie bei allen Anbauarten, wichtig, die Bodenbeschaffenheit zu
       kennen und zu prüfen. Im Fachhandel können Sie Ihre Bodenproben testen
       lassen um herauszufinden welche Nährstoffe dem Boden gegebenenfalls
       zugefügt werden müssen.

       Außerdem  sind  die Witterungsverhältnisse  für  die  Bepflanzung  entschei-
       dend. An der Seite, von der kalte Winde hereinwehen, empfiehlt es sich eine
       Hecke als Windschutz zu pflanzen. Hohe Bäume finden ihren Platz an der    Zone 1
       Nordseite, niedrige Bäume seitlich (Ost-/Westseite) und zur sonnigen Süd-
       seite bleibt Platz für niedrige Sträucher, damit die Gemüsebeete mit ausrei-  Küchen- und Kräutergarten
       chend Sonne versorgt werden. Das Idealmodell einer Permakultur besteht
       aus fünf Zonen, die sich natürlich nicht in jedem Garten komplett umsetzen   Die Zone 1 ist der Teil des Gartens, der direkt am Wohnhaus liegt.
       lassen.                                                       Da dort das Gießen aufgrund der Nähe zum Haus am leichtesten
                                                                     fällt, sollten hier Topfkulturen, die viel Wasser benötigen, ihren
                                                                     Platz  finden.  Auch  die  wichtigsten  Küchenkräuter  sind  in  der
       Die Besonderheit liegt in der Kombination                     Nähe des Hauses anzupflanzen, um das ein oder andere Gericht
                                                                     schnell zu verfeinern.  Besonders empfindliche Pflanzen freuen
       Die verschiedenen Pflanzen werden bei der Gestaltung des Gartens sinnvoll   sich über den Schutz der Hauswand. Außerdem sollten pflegein-
       miteinander kombiniert, so dass der Platz möglichst effektiv genutzt wird.   tensive Pflanzen hier ihren Platz finden.
       Wer  nur  wenige  Quadratmeter  Garten  sein  Eigen  nennt,  kann  mit  Rank-
       hilfen auf mehreren Ebenen Pflanzen anbauen und so Platz sparen. Dabei
       werden auch die positiven Effekte der Pflanzen untereinander genutzt. Ein
       Beispiel dafür ist der gemeinsame Anbau von Basilikum, Tomaten und Wein.
       Der Wein rankt über den Tomaten und schützt diese somit vor der direkten
       Sonneneinstrahlung und starkem Regen. Das Basilikum ist unter den Toma-
       tenpflanzen angepflanzt und hält lästige Schädlinge fern.

       Die Artenvielfalt von Tieren, Pflanzen und anderen Organismen ist ein wich-
       tiges Element in der Permakultur. Das erhöht die Widerstandskraft des Gar-
       tens und der Pflanzen gegenüber Schädlingen, Krankheiten und Wetterver-
       änderungen

     10
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15