Page 13 - Kiebitzmarkt Bergen - Journal Herbst 2023
P. 13

Vögel im Herbst benötigen nicht nur künstliche Futterstellen wie
        Vogelfutterhäuschen und Meisenknödel, sondern auch natürli-
        che  Nahrung.  Bienenfreundliche  Pflanzen  wie  Kapuzinerkresse
        und  Akelei  sind  hierbei  besonders  wertvoll.  Die  leuchtenden
        Blüten  der  Kapuzinerkresse  bieten  reichen  Nektar  und  Pollen,
        die Vögel anziehen und ihre Nahrungsquelle bereichern. Ebenso
        lockt die Akelei mit ihrem Nektar bestäubende Insekten an und
        stellt den Vögeln eine wichtige natürliche Ressource zur Verfü-
        gung. Durch das Einbringen dieser Pflanzen fördern Sie nicht nur
        die Ernährung der Vögel, sondern tragen auch zur ökologischen
        Vielfalt und Harmonie in Ihrem Garten bei.

        Auch mit dem richtigen Rückschnitt im Herbst kann Vögeln ge-
        holfen  werden,  die  kalte  Jahreszeit  zu  überstehen.  Verblühte
        Stauden, Gräser und Wildkräuter sollten nicht vollständig abge-
        schnitten werden, da die Samen vielen Arten als Nahrung die-
        nen. Beerensträucher und Wildsträucher wie Schlehe, Berberitze
        und Schneeball bieten nicht nur Vögeln Nahrung, sondern schaf-
        fen auch einen Lebensraum für Insekten.






                                                                    Unterschlupf




                                                                    Neben der Bereitstellung von Nahrung ist es ebenso wichtig, den
                                                                    Vögeln im Herbst geeignete Unterschlupfmöglichkeiten zu bie-
                                                                    ten, in denen sie Schutz vor schlechtem Wetter und potenziellen
                                                                    Raubtieren finden können. Diese Schutzräume sind besonders in
                                                                    der kälteren Jahreszeit von großer Bedeutung, da sie den Vögeln
                                                                    helfen, Energie zu sparen und sich vor Kälte, Regen und Schnee
                                                                    zu schützen.

                                                                    Vogelhäuschen und Nistkästen sind gute Optionen, um Vögeln
                                                                    einen sicheren Ort zum Schutz vor der kalten Witterung zu bie-
                                                                    ten. Sie können unterschiedlichste Größen und Formen haben,
                                                                    um den verschiedenen Vogelarten gerecht zu werden. Platzie-
                                                                    ren Sie die Nistkästen an geschützten Stellen in Ihrem Garten.
                                                                    Diese  bieten  nicht  nur  Schutz  vor  schlechtem Wetter,  sondern
                                                                    auch  die  Möglichkeit,  im  nächsten  Frühjahr  darin  zu  nisten.













        Auch dicht gewachsene Hecken, Sträucher und Stauden können
        als natürliche Unterschlupfmöglichkeiten dienen. Sie bieten Vö-
        geln nicht nur Schutz vor Wind und Kälte, sondern auch Verste-
        cke vor möglichen Fressfeinden wie Katzen. Blätter und Zweige
        bieten  einen  sicheren  Rückzugsort,  der  den  Vögeln  hilft,  ihre
        Körpertemperatur zu regulieren und vor rauen Witterungsbedin-
        gungen geschützt zu bleiben.

        Zusammenfassend trägt die Schaffung eines vogelfreundlichen
        Gartens im Herbst durch die Bereitstellung natürlicher und zu-
        sätzlicher  Nahrungsquellen  und  Unterschlupfmöglichkeiten
        dazu bei, Vögeln eine optimale Umgebung für die kältere Jah-
        reszeit zu bieten. Dies fördert nicht nur die Erhaltung der Vogel-
        population, sondern schafft auch eine ökologisch ausgewogene
        und harmonische Umgebung in unserem Garten.

                                                                                                                 13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18