Page 50 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 164 Juli-August 2025
P. 50
50
Click für Click
Click f ür Click
Clickertraining für Katzen
Katzen haben den Ruf, vor allem ihrem eigenen Willen zu folgen. Das bedeutet aber nicht, dass sie nicht
lernen und erzogen werden können. Im Gegenteil: Mit der richtigen Methode lassen sich Katzen sanft und
effektiv trainieren. Eine bewährte Technik, um etwa das Kratzen an Möbeln oder das Betteln um Futter zu
unterbinden, ist dabei das Clickertraining. Doch bei allen erzieherischen Möglichkeiten, die das Clickertraining
bietet, sollte es in erster Linie eine Bereicherung im Leben der Katze darstellen.
in Clicker ist ein praktisches Trainingsutensil, das in jede Hosen- hang gebracht. Bei jeder Futtergabe wird nun derselbe Ton abge-
Etasche passt. Er besteht aus einem stabilen Gehäuse, in dem spielt. Nach einigen Wiederholungen verknüpft der Vierbeiner den
ein kleines Plättchen aus Stahlblech befestigt ist. Dieses erzeugt Ton mit der Futtergabe. Eine weitere Lerntheorie ist die operante
beim Herunterdrücken ein klickendes Geräusch. Im Zoofachmarkt Konditionierung nach Skinner. Diese beschreibt das Lernen nach
gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichen Clickern. Neben Erfolg und Misserfolg. Folgt nach einem bestimmten Verhalten
einfachen runden und ovalen Modellen mit einer Handschlaufe eine angenehme Konsequenz, steigt die Chance, dass das ge-
gibt es auch sogenannte Clickerringe, die fest am Finger sitzen. wünschte Verhalten wieder auftritt. Doch was bedeuten die Lern-
Trotz unterschiedlicher Formen erfüllen alle Clicker denselben Zweck. theorien für das Clickertraining? Diesen beiden Theorien zufolge
ist das Geräusch des Clickers ein neutraler Reiz. In einem ersten
THEORETISCHER EXKURS Schritt wird das Geräusch beispielsweise mit einer Leckerei ver-
Das Clickertraining setzt an den Prinzipien der Lerntheorien an, die knüpft, bis es zuverlässig das Futter ankündigt. Anschließend kann
für Mensch und Tier gleichermaßen gelten. Expert:innen unter- der Katze durch das Geräusch mittgeteilt werden, welches spezielle
scheiden zwischen der klassischen und der operanten Konditionie- Verhalten Erfolg verspricht. Nach einigen Wiederholungen verbindet
rung. Die klassische Konditionierung nach Pawlow besagt, dass ein sie beides und wird das positive Verhalten öfter zeigen. Katzen lernen
neutraler Reiz mit einer festgelegten Reaktion verknüpft werden so sehr schnell und sehr gerne kleine Tricks, da sie viele Erfolgser-
kann. Am Beispiel unserer Vierbeiner löst ein von Natur aus be- lebnisse hintereinander erzielen. Haben sie auf diese Art das Prinzip
deutsamer Reiz, wie die Futtergabe, einen entsprechenden Speichel- verstanden, kann die Trainingsmethode auch erzieherisch eingesetzt
fluss bei den Tieren aus. Mit einem weiteren Reiz, beispielsweise werden.
einem Ton, wird die appetitive Reaktion mit diesem in Zusammen-