Page 47 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 164 Juli-August 2025
P. 47

47






        die Damen zu häufig beglückt, was zu körperlichen Beein-
        trächtigungen führen kann. Das männliche Oberhaupt
        nimmt die Beschützerrolle ein und hat immer ein wachsames
        Auge auf seine Herde. Droht Gefahr, stößt der Hahn einen
        lauten Warnruf aus und vereitelt so den Überraschungs-
        angriff. Oft wird der Eindringling dadurch schon vertrieben.
        Notfalls ist ein guter Hahn aber auch dazu bereit, seine
        Hennen im Kampf zu verteidigen. Zudem sorgt er für Ruhe
        und Ordnung innerhalb der Herde und erkundet neue Futter-
        plätze. Zum Berufsbild eines Hahnes gehört natürlich auch
        der morgendliche Weckruf und so manches Krähen zwischen-
        durch. Das ist bei den Nachbar:innen nicht immer gern gehört.
        Vor allem in der Stadt ist es meist besser, auf den Hahn zu ver-
        zichten. Das ist kein Problem, denn die Hühnerdamen kommen
        auch gut ohne männliches Oberhaupt aus. Seine Aufgaben über-
        nimmt dann meist eine dominante Henne. Auch bei wenig Platz ist
        eine reine Hennenhaltung mit zwei bis drei Tieren sinnvoll. Auf das
        Eierlegen hat die Abwesenheit eines Hahnes keinen Einfluss.

        SICHER UND GUT WOHNEN
        In Sachen Unterkunft sind Hühner nicht wählerisch. Der Stall muss
        nicht riesig sein, sollte aber vor Fressfeinden und Wind und Wetter
        schützen. Für drei bis vier Tiere ist ein Quadratmeter Grundfläche
        ausreichend. Du solltest aber bedenken, dass die Hühner den Stall   enorm. An einem geschützten Platz sollten genügend Legenester
        nicht nur zum Schlafen und Eierlegen nutzen. Er dient auch als   zur Verfügung stehen.
        Unterstand bei Sturm, Regen und Schnee. Deshalb ist es sinnvoll,
        den Stall größer zu planen. So fällt auch das Reinigen leichter.   AUFTANKEN IM GRÜNEN
        Ständiges Scharren gehört zum Leben der Hühner dazu. Der Stall   Spaziergänge im Freien will kein Huhn missen. Der Auslauf kann
        sollte deshalb mindestens drei bis fünf Zentimeter hoch einge-  also gar nicht groß genug sein. Plane pro Tier etwa zehn Quadrat-
        streut werden. Statt herkömmlicher Näpfe wird für Hühner am besten   meter ein, mehr ist natürlich besser. Die Höhe der Umzäunung ist
        ein Futtertrog mit Fressgitter verwendet. So landen die Körner   abhängig von der Rasse. Es gibt bodenständige Hühner, aber auch
        nicht in der Einstreu. In Stülptränken bleibt das Wasser lange sauber.   sehr gute Flieger. Lege Wert auf eine gute Strukturierung des Aus-
        Zum Schlafen brauchen die Hühner eine Sitzstange, die mindestens   laufs und biete deinen Hühnern Sonneninseln, Ruhezonen, Scharr-
        einen Meter über dem Boden angebracht wird. Darunter gehört ein   flächen, Wasserstellen, Schatten- und Aussichtsplätze an. Auch ein
        sogenanntes  Kotbrett.  Es  erleichtert die  Reinigung  des Stalles   Sandbad, am besten überdacht, darf nicht fehlen. Hühner sind sehr
                                                          reinliche Tiere und putzen sich mehrmals am Tag von Kopf bis
                                                          Fuß. Sie sind  auf ein intaktes  Federkleid  angewiesen,  denn es
                                                           schützt vor Kälte, Feuchtigkeit und Krankheiten.

                                                                PICK, PICK, PICKNICK
                                                                  Die Versorgung von Hühnern ist nicht schwer, denn sie
                                                                   gehören zu den Allesfressern. Im Gegensatz zu anderen
                                                                    Haustieren warten sie nicht auf den täglichen Zimmer-
                                                                    service, sondern versorgen sich zu einem Großteil
                                                                     selbst. Hühner picken fast alles, was im Garten
                                                                     kriecht, krabbelt und fliegt. Insekten sind in allen
                                                                      Entwicklungsstadien beliebt. Schnecken und Würmer
                                                                      werden auch nicht verachtet. Körnerfutter, Gemüse,
                                                                       Obst und Wasser ergänzen den Speiseplan. Auch
                                                                       so mancher Küchen- und Gartenabfall verschwindet
                                                                       rasch im Magen der kleinen Nimmersatte. Da-
                                                                       durch  wird  die  Bio-Tonne  weniger  strapaziert.
                                                                        Müllschlucker sind Hühner aber nicht. Verdor-
                                                                        bene oder stark gewürzte Speisen, Süßigkeiten,
                                                                        rohe Kartoffeln und Bohnen gehören nicht auf
                                                                        ihren Speiseplan.
                                                                                             Esther Schmidt
   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51   52