Page 44 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 163 Mai-Juni 2025
P. 44
44
Der besondere
Ausweis
Fußring bei Vögeln
Bei dem einen oder anderen Federfreund sind sie noch
zu erkennen. Die kleinen metallfarbigen oder bunten
Ringe mit den eingestanzten Buchstaben und Zahlen.
Diese Ringe sind keineswegs Accessoires, sondern tragen
wichtige Informationen über den Vogel und seine Herkunft.
n erster Linie dient ein Ring am Fuß des Vogels zur Identifikation. ist dieses nicht mehr möglich, da der Ring nicht über das dann
IVergleichbar mit dem Personalausweis enthält der Fußring des bereits ausgeprägte Gelenk passt und Verletzungen die Folge wären.
Vogels relevante Informationen, die dazu beitragen, die Herkunft Für den Züchter oder die Züchterin ist diese Ringart von Vorteil,
des Tieres zu ermitteln. Darüber hinaus ist der Ring nicht nur bei denn diese dient auch als Selbstzuchtnachweis. In der Regel ist über
entflogenen Federfreunden oder bei Fundtieren, sondern auch bei den geschlossenen Ring das Schlupfjahr des Vogels ermittelbar.
einem möglichen Ausbruch ansteckender Vogelkrankheiten von
Bedeutung. FUSSRINGE IN DEUTSCHLAND
In Deutschland gibt es Vereine, die Ringe zur Kennzeichnung an
BERINGUNGSPFLICHT bieten. Die Abkürzung des jeweiligen Vereins befindet sich dann,
Bis 2012 galt in Deutschland eine Beringungspflicht für Papageien neben zahlreichen anderen Informationen, auf dem Ring. So be
und Sittiche. Aufgrund der PsittakoseVerordnung war vorgese deutet die Abkürzung AZ „Vereinigung für Artenschutz, Vogel
hen, dass Züchter:innen eine behördliche Genehmigung ihrer Zucht haltung und Vogelzucht e. V.”, während das Kürzel DKB für den
vorweisen mussten. Nur mittels dieser offiziellen Zuchtgenehmi Deutschen Kanarien und Vogelzüchterbund e. V. steht. Beide Ver
gung erhielten Züchter:innen die entsprechenden Fußringe für ihre Tie eine geben auf ihren Ringen Auskunft über den jeweiligen Züchter
re. Der Hintergrund dieser Verordnung war, die Ausbreitung von Psit oder die Züchterin
takose, einer Infektionserkrankung für Vögel, zu verhindern. Indem alle
Sittiche und Papageien mit einem Fußring gekennzeichnet waren, ARTENSCHUTZRINGE
konnte im Falle einer Infektion die Herkunft des Tieres ermittelt Vogelarten, die in Anlage sechs der Bundesartenschutzverordnung
und das Ansteckungsrisiko gesenkt werden. (BArtSchV) aufgeführt sind, unterliegen einer Kennzeichnungs
pflicht. Diese müssen mit sogenannten Artenschutzringen gekenn
OFFENE UND GESCHLOSSENE RINGE zeichnet werden, deren Nummern in allen Dokumenten vermerkt
Ein Blick auf die Ringe zeigt, dass es verschiedene Ringtypen gibt werden. In Deutschland geben sowohl der BNA, Bundesverband
und so wird u. a. zwischen einem offenen und einem geschlossenen für fachgerechten Natur, Tier
Kennzeichnungsring unterschieden. Die silbernen und offenen Alu und Artenschutz e. V., als auch
miniumringe weisen einen sichtbaren Spalt zwischen den jeweiligen der ZZF, Zentralverband Zoo
Enden auf und werden mithilfe einer Zange den Tieren über das Bein logischer Fachbetriebe e. V.,
gebogen. Die offene Variante ermöglicht es, dass sowohl Jung als Artenschutzringe aus. Auf den
auch Altvögel mit dieser Form beringt werden können. Gekenn Artenschutzringen sind die
zeichnet ist der Ring mit einer entsprechend fortlaufenden Num fortlaufende Züchter:innen
mern und Buchstabenkombination, wobei Letztere die Abkürzung nummer, die Ringgröße,
des Bundeslandes darstellt. Außerdem weisen die offenen Ringe das Jahr, das Land, der
darauf hin, dass der Züchter oder die Züchterin keinem Verband an BNA oder ZZF sowie der
gehörig ist. jeweilige Verband ge
Ausschließlich Jungvögel im Nestlingsalter können die geschlossene kennzeichnet.
Ringvariante tragen, da diese nur bis zu einem gewissen Alter über
das Fußgelenk der Tiere gezogen werden darf. Bei älteren Tieren