Page 17 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 159 Oktober-November 2024
P. 17

ie Redewendung „munter wie ein Fisch im Wasser“ ist sicher-
       Dlich vielen von uns bekannt und gilt bereits seit der Antike als
        Sinnbild für Vitalität und Lebendigkeit. Mit Blick auf die Unterwasser-
        bewohner in unseren heimischen Aquarien könnte die Aussage
        nicht zutreffender sein, denn wer möchte nicht, dass es den eigenen
        Fischen gut geht und diese möglichst von Krankheiten verschont
        bleiben?


        Besteht auch für kein Lebewesen eine Garantie auf eine lebens-
        lange Gesundheit, so kann doch vieles für das Wohlbefinden der
        Tiere getan werden, vorausgesetzt, es wird über die erforderlichen
        Kenntnisse der jeweils zu pflegenden Arten verfügt. Mit einer art-
        gerechten Ernährung der Fische und der Durchführung regelmäßiger
        Hygienemaßnahmen innerhalb des Aquariums können in jedem
        Fall wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen werden, um Unter-
        wasserbewohner dauerhaft fit und gesund zu halten.

        WARNSIGNALE ERKENNEN UND UNMITTELBAR HANDELN
        Das tägliche Beobachten der eigenen Tiere ist ein wichtiger Teil
        des regelmäßigen Pflegeprogramms, denn ihr Wohlbefinden lässt
        sich nur über das Aussehen und ihr Verhalten entsprechend deuten.
        Mögliche Anzeichen, dass mit dem Unterwasserbewohner etwas
        nicht in Ordnung zu sein scheint, sind beispielsweise ein unge-
        wöhnliches Schwimmverhalten, Hautveränderungen, schnelles Atmen,
        Futterverweigerung oder eine veränderte Färbung. Je frühzeitiger
        diese Warnsignale erkannt werden, desto größer sind die Chancen,
        Erkrankungen erfolgreich zu behandeln und im besten Falle zu heilen.


        Trotz eingehender Beobachtung lässt sich leider nicht jedes
        Krankheitsbild deuten und somit eine entsprechende Diagnose
        treffen. Wer unsicher ist, sollte im Zweifelsfall einen spezialisierten
        Tierarzt oder eine spezialisierte Tierärztin kontaktieren, damit im
        Notfall eine unmittelbare Behandlung erfolgen kann.
        Ist die Behandlung eines oder mehrerer Fische erforderlich, sollten
        die Tiere – je nach Art der Erkrankung – in einem separaten Aqua-
        rium behandelt und eine spezielle Therapie unmittelbar eingeleitet
        werden.

        EINSATZ SPEZIELLER PFLANZLICHER ARZNEIMITTEL
        Hochwirksame, gut verträgliche Arzneimittel namhafter Hersteller
        können bei bakteriellen Erkrankungen, wie der Flossenfäule, den
        Heilungsprozess betroffener Tiere maßgeblich unterstützen. Auch
        bei der Regeneration nach überstandener Erkrankung kommen
        die pflanzlichen Medikamente sinnvoll zum Einsatz und fördern die
        Genesung der Fische.

        Dringend abzuraten ist vom Einsatz der Medikamente auf Ver-
        dacht oder der falschen Dosierung eines Präparates. Im ungüns-
        tigsten Falle kann dies den Gesundheitszustand der Tiere ver-
        schlechtern. Aquarienbesitzer:innen sollten sich in Krankheitsfällen
        der Tiere stets beraten lassen und sich an die empfohlenen An-
        weisungen auf der Verpackung der Arzneimittel halten. Sind diese
        Voraussetzungen gegeben, ist die Chance groß, dass die Tiere in
        voller Pracht und Schönheit bald wieder munter ihre Bahnen ziehen.
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22