Page 12 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 159 Oktober-November 2024
P. 12
12
Mümmeln, rennen,
graben, knabbern
Typisch Kaninchen
Wer seinen Kaninchen ein artgerechtes Leben bieten
möchte, sollte einen Blick in das Reich ihrer wilden
Verwandten werfen. Für Wildkaninchen ist jeder Tag
ein spannendes Abenteuer mit ungewissem Aus
gang. Neben natürlichen Feinden, wie Greifvögeln,
Fuchs und Marder, sind auch die wechselnden
Witterungsbedingungen und das oft karge Futteran
gebot echte Herausforderungen.
as Verhalten der Kaninchen ist an diese Lebensumstände ihrer
Dwildlebenden Artgenossen angepasst. Sind unsere Tiere bei
uns zuhause auch nur wenigen Gefahren ausgesetzt, so verzichten
sie nicht auf ihre typischen Gewohnheiten. Sie tragen wesentlich
zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Kaninchen bei und
dürfen deshalb keinesfalls unterdrückt werden.
STARKE GEMEINSCHAFT
Wildkaninchen leben in großen Familienverbänden zusammen,
denn nur in der Gemeinschaft sind sie stark und überlebensfähig.
Eine Kolonie besteht oft aus mehr als 100 Tieren, die sich wieder-
um in Kleingruppen von bis zu zehn Kaninchen zusammenfinden
und eine eigene soziale Einheit bilden. Damit das Leben in der
Großfamilie funktioniert, herrscht eine strenge Hierarchie. Durch
Rangkämpfe wird entschieden, welchen Platz in der Rangordnung
ein Tier einnimmt. So ist gewährleistet, dass immer die stärksten
und cleversten Kaninchen die Familie anführen.
FAZIT: Das Singledasein ist nichts für Langohren. Sie
brauchen mindestens einen Artgenossen an ihrer Seite,
mit dem sie sich austauschen, herumtoben und ku-
scheln können. Auch wenn Sie sich viel mit Ihrem Kaninchen be-
schäftigen, sind Sie kein vollwertiger Ersatz für einen artgleichen
Kumpel. Glückliche und gesunde Kaninchen gibt es nur im Doppel-
pack. Noch besser ist eine größere Gruppe.
SPRINTEN UND SPRINGEN
Wildkaninchen sind fantastische Läufer. Auf der Flucht erreichen
sie Spitzengeschwindigkeiten von fast 40 Stundenkilometern.
Lange können sie dieses Tempo jedoch nicht halten. Des-
halb setzen sie auf eine Verwirrungsstrategie. Durch Zick-
zackläufe, unvermitteltes Hakenschlagen und Luft-
sprünge, bei denen sie blitzschnell die Laufrichtung
ändern, schütteln sie ihre Verfolger ab.
© Günter Standl