Page 46 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 158 August-September 2024
P. 46
46
GESUNDHEITSCHECKS FÜR EIN LANGES LEBEN
Landschildkröten
Griechische und Maurische Landschildkröte, Breitrandschildkröte und Vierzehen-Steppenschildkröte: Die
mediterranen Arten genießen hierzulande unter Schildkröten-Fans eine große Beliebtheit. Um den Tieren
jedoch eine artgerechte Lebensweise zu ermöglichen, erfordert es bereits vor der Anschaffung die notwen-
digen Informationen.
ie sich eine gesunde Schildkröte verhält, hängt von vielen diterrane Landschildkröte im August in Hinblick auf den kommenden
Wverschiedenen Einflüssen wie Temperatur, Alter, Gehege- Winter untersucht werden. Bei dieser Gelegenheit können auch die
und Sozialstruktur ab. So sind Jungtiere meist nur selten zu sehen technischen Abläufe der Winterstarre umfangreich besprochen wer-
und ziehen sich eher zurück als erwachsene Schildkröten. Der übli- den.
che Tagesrhythmus adulter Tiere besteht zumeist darin, dass sie bei
gutem Wetter die ersten Sonnenstrahlen am Morgen zum Aufwär- VERLETZUNGEN DER SCHILDKRÖTEN UNTEREINANDER
men nutzen und im Anschluss fressen. In der Mittagshitze ziehen sie Unterschätzt wird oftmals auch die Sozialstruktur und damit der sexuel-
sich zurück und werden am Nachmittag erneut aktiv. Zudem sind sie le Druck innerhalb einer Gruppe. Dieses kann zu Verletzungen und
bei extremer Hitze und auch in Kälteperioden kaum zu sehen. einer sogenannten Legenot führen, bei der weibliche Tiere vollent-
wickelte Eier im Eileiter tragen, die sie nicht ablegen können. Die
MÖGLICHE ANZEICHEN VON VERLETZUNGEN Gründe hierfür sind ungeeignete Eiablageplätze oder körperliche Pro-
ODER KRANKHEITEN bleme der Weibchen. Die Eier müssen dann operativ entfernt wer-
Da Reptilien generell symptomarm sind, ist es ratsam, auf jede Ver- den.
haltensänderung zu achten. Bereits kleinste Abweichungen vom ge-
wohnten Verhalten können ein klarer Hinweis auf ein vorliegendes SCHUTZ VOR ANDEREN TIEREN UND GEFAHREN
Krankheitsgeschehen sein. Geschwollene oder eingesunkene Augen, Weitere Ursachen, die häufig zu Besuchen in einer Praxis führen,
Veränderungen der Kotkonsistenz sowie vermehrtes Baden- und sind Verletzungen durch Wildtiere, Hunde, aber auch durch Rasen-
Trinken sind erste Anzeichen, die einer raschen Abklärung bedürfen. mäher. Halter:innen sollten entsprechend darauf achten, dass das
Zieht sich ein Tier zurück und frisst nicht mehr, ist ein Krankheits- Gehege ihrer Schildkröten ausbruchsicher ist und zugleich vor Hun-
prozess in der Regel schon sehr weit fortgeschritten. den oder Wildtieren von außen schützt. Ebenso sollten die Tiere für
Um Probleme bestenfalls gar nicht erst auftreten zu lassen und im die Zeit des Rasenmähens im sicheren Innenbereich untergebracht
Bedarfsfall schnell reagieren zu können, sollten Halter:innen sich in- werden.
tensiv mit ihren Tieren beschäftigen und sich über die richtige Pflege Wer die eigenen Schildkröten genau beobachtet und gewissenhaft
und Haltung informieren. Neben dem Austausch mit erfahrenen pflegt, kann sich über eine lange gemeinsame Zeit freuen, in der zu-
Schildkrötenbesitzer:innen empfiehlt sich zudem eine Beratung vor nehmend Erfahrung mit diesen spannenden Tieren gewonnen wird.
Ort durch fachkundige Tiermediziner:innen. Ebenso sollte jede me- IVH

