Page 44 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 158 August-September 2024
P. 44
44
Empfindliche
Lauscher
Die Ohren unserer Hunde
Wer einmal einen genauen Blick auf die Ohren unserer
Hunde wirft, stellt schnell fest, dass es Ohrformen in sehr
unterschiedlichen Varianten gibt. Differenziert wird zwischen
Steh-, Kipp-, Hänge- und Schlappohren. Und sie alle sind nicht nur zum
Hören da, sondern verfügen auch über wichtige Funktionen.
ochgradig entwickelt, ist der Gehörsinn des Hundes um ein ÄUSSERER GEHÖRGANG
HVielfaches leistungsstärker als der des Menschen und um das Der äußere Gehörgang besteht
Zehnfache genauer ist der Vierbeiner in der Lage, Geräuschquellen aus einem vertikalen und ei-
zu orten. Beim Anpeilen und Bestimmen dieser Quellen helfen die nem horizontalen Abschnitt,
beweglichen Ohrmuscheln, die der Hund in einer sechzehntel Se- wobei nur Ersterer von außen
kunde zur wahrnehmbaren Quelle ausrichten kann. Die Fähigkeit einsichtig ist. Der Kanal ist mit
der Tiere, im Ultraschallbereich hören zu können, macht sie ent- Schleimhaut und Schmalz ausgeklei-
sprechend geräuschempfindlich. det, sodass der eindringende Staub
abgefangen werden kann.
OHRMUSCHEL
Die Ohrmuscheln eines Hundes sind aufgrund einer Vielzahl an TROMMELFELL
Muskeln unabhängig voneinander beweglich und in verschiedene Das Trommelfell ist eine dünnhäutige
Richtungen positionierbar. Dieses ermöglicht den Tieren – ohne Membran und dient der Abgrenzung.
die Bewegung ihres Kopfes – ein räumliches Hören und eine sehr Dahinter liegt das Mittelohr, ein mit
genaue Schallortung. Die zumeist fein behaarten Ohrmuscheln Luft gefüllter Hohlraum. Hier
dienen darüber hinaus dem mimischen Ausdruck und somit der befinden sich die Gehör-
Kommunikation zwischen Artgenossen. knöchelchen Hammer,
Amboss und Steigbügel.

