Page 12 - Kiebitzmarkt Bergen - Journal Herbst 2024
P. 12

Während die Natur sich langsam auf den Winter
                                                                      einstellt, bieten DIY-Vogelhäuser und Futtersta-
                                                                      tionen nicht nur eine Möglichkeit, Vögel im Gar-
                                                                      ten zu unterstützen, sondern auch eine kreative
                                                                      Freizeitbeschäftigung. Der Herbst ist die ideale
                                                                      Zeit,  um  mit  dem  Bau  von  Futterstationen  zu
                                                                      beginnen,  da  viele Vögel  jetzt  bereits  auf  der
                                                                      Suche  nach  sicheren  Überwinterungsplätzen
                                                                      und zusätzlichen Nahrungsquellen sind.





          V
          Vogelfreundlich
             ogelfreundlich

               durch den Herbst                                                 Weichfresser


                                                                           Sehr feiner, pinzettenartiger Schnabel
                                                                                (Rotkehlchen, Amseln)
                   Auswahl der besten

                  Futterarten im Herbst


           Im Herbst ist es besonders wichtig, den Vögeln energiereiche
           Nahrung bereitzustellen, die ihnen hilft, sich auf den Winter
           vorzubereiten. Besonders geeignet sind Sonnenblumenkerne,
           Erdnüsse  und  Fettfutter,  da  diese  reich  an  wichtigen  Fetten
           und Proteinen sind. Obwohl ungeschälte Kerne mehr Abfall
           verursachen, sorgen sie dafür, dass die Vögel länger an der Fut-
           terstelle verweilen. Freiland-Futtermischungen sind ebenfalls
           eine gute Wahl, da sie verschiedene Samen unterschiedlicher         Körnerfresser
           Größe  enthalten,  die  bei  verschiedenen  Vogelarten  beliebt   Kräftiger, kegelförmiger Schnabel
           sind.
                                                                            (Spatzen, Grünfinken, Kernbeißer)
           Unsere heimischen Singvögel können nach ihrer Ernährung
           in zwei Gruppen eingeteilt werden: Körner- und Weichfutter-
           fresser.

           Körnerfresser wie Spatzen und Finken bevorzugen Kerne und
           Samen. Ihr Speiseplan umfasst Sonnenblumenkerne, Getreide
           wie Weizen, eingefettete Haferflocken, Erdnüsse und Samen.
           Dabei ist es wichtig, dass das Futter unbehandelt – also nicht
           geröstet, gesalzen oder gewürzt – ist.
           Weichfutterfresser  wie  Amseln,  Rotkehlchen  und  der  kleine
           Zaunkönig  fressen  hingegen  gerne  Obst,  Beeren  und  Insek-    Gemischtfresser
           tenlarven. Diese Vögel freuen sich über getrocknete Beeren
           sowie Äpfel und Birnen. Einige Weichfutterfresser wie Kleiber,      Mittlerer bis feiner Schnabel
           Specht und Zeisig nehmen ebenfalls Körner wie Haferflocken           (Meisen, Kleiber, Spechte)
           und Kleie zu sich. Lassen Sie sich dazu gerne in Ihrem Fach-
           markt beraten.

           Für  eine  abwechslungsreiche  Ernährung  können  Sie  auch
           Beeren und getrocknete Früchte anbieten. Hagebutten und
           getrocknete  Apfelringe  sind  bei  vielen  Vogelarten  beliebt
           und bieten zusätzliche Nährstoffe. Ein Mix aus verschiedenen
           Futtersorten in den Futterstationen erhöht die Attraktivität für
           unterschiedliche Vogelarten.





     12
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17