Page 23 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 163 Mai-Juni 2025
P. 23

23









        Die richtige Spielform finden                     Königsdisziplin Nasenarbeit

        Ob Jagdspiele, Denkaufgaben oder Bewegungsherausforderungen   Den Einsatz ihres Riechorgans müssen Hunde nicht erst lernen –
        – jedes Tier hat seine eigenen Vorlieben. Versuche daher ge­  lediglich, wonach er suchen soll, muss der Mensch seinem Vier­
        meinsam mit deinem tierischen Freund eine Lösung zu erarbeiten   beiner klarmachen. Das bewusste Einsetzen der Nase beim gedul­
        und das passende Spielutensil auszuwählen. Ob für zuhause oder   digen Verfolgen einer Spur bedeutet für jeden Vierbeiner eine
        während eines Spaziergangs ist dabei eher zweitrangig. Wichtig ist,   geistige Auslastung. Eine zwanzigminütige Kopf­ und Nasenarbeit,
        dass  die  Motivation stimmt  und  der Vierbeiner  Freude am  aus­  bei der der Hund den gesuchten Gegenstand oder eine Person
        gewählten Spiel hat. Ab und an auch mal eine ganz neue Spiel­    findet, ist vergleichbar mit einem dreistündigen Spaziergang. Zum
        zeugvariante auszusuchen, ist ebenfalls nicht verkehrt, denn Ab­  erfolgreichen Schnüffeln muss der Hund keiner bestimmten Rasse
        wechslung schadet bekanntlich nie und so mancher Fellfreund   angehören.
        wird sich mit großem Interesse und voller Begeisterung auf die
        Neuheit stürzen.                                  Katzen lieben es wild


        Training mit Biss                                 Wer glaubt, Katzen würden den lieben langen Tag schlafen, hat
                                                          wohl noch nie eine wilde Verfolgungsjagd oder einen akroba­
        Hunde sind wahre Beutegreifer und ihre Sinne sind perfekt auf die   tischen Sprung aus dem Stand beobachtet. Ebenso wie Hunde
        Jagd abgestimmt. Kein Wunder, dass Apportierspiele bei einigen   spielen auch Samtpfoten ungemein gerne mit ihrem Menschen. Es
        Vierbeinern ganz besonders beliebt sind. Ein Futterdummy verbindet   stärkt auf sehr unterhaltsame Weise die Tier­Mensch­Beziehung
        auf perfekte Art und Weise Spielspaß mit Training, denn hier sind   und ist für Vierbeiner wie auch Zweibeiner:innen ein wahres Ver­
        Konzentration, Gehorsam und Spürsinn gefragt. Wer es spannend   gnügen mit hohem Spaßfaktor.
        gestalten möchte, versteckt den Dummy an kniffligen Orten und   Für reine Wohnungskatzen ist das gemeinsame Spielen mit ihren
        lässt seinen oder ihren Vierbeiner auf Schnüffeltour gehen.   Menschen umso wichtiger, denn sie brauchen täglich ein Unter­
                                                          haltungsprogramm, um ihre überschüssige Energie abzubauen und
        Damit allerdings die Arbeit mit den beliebten Beuteln auch optimal   ihre Sinne wach zu halten. Heranpirschen, Springen und Zupacken,
        klappt, solltest du das Training langsam und nach ganz klaren Re­  das sind Abläufe, die eine Katze früh lernt und  immer wieder an­
        geln aufbauen. Nur so werden sich die erwünschten Erfolge erzielen   wenden muss, um kein unglück licher Sofatiger zu werden und aus
        lassen.  Neben  der generellen  körperlichen  und  geistigen  Aus­  Frust die  Wohnung zu zerlegen oder gar mit Unsauberkeit auf Lan­
        lastung der Tiere schweißt diese Art der Kooperation Mensch und   geweile zu reagieren.
        Vierbeiner schnell zu einem Team zusammen. Bei der spieleri­
        schen Arbeit mit dem Futterdummy sind dir kaum  Grenzen gesetzt.
        So kannst du deinen Fellfreund die genauen Fallstellen beobachten
        lassen oder du versteckst den Beutel unbe obachtet von deinem
        Vierbeiner in der Wohnung oder auch im Freien, in bestimmten
        Ecken, unter anderen Gegenständen oder etwas erhöht in Zweigen
        etc. und lässt den Schützling danach  suchen.



        Sportliche Herausforderungen
        Für besonders aktive Hunde bieten sich insbesondere Sport arten
        wie Agility an. Ob Slalomstangen oder kleine Hürden – sie sorgen
        für sportlichen Ehrgeiz und eine Menge Spaß. Wichtig bei all
        diesen Spielen jedoch ist es, unbedingt Größe und Gewicht dei­
        nes Hundes zu berücksichtigen, damit es nicht aus Über­
        schätzung und Unvorsichtigkeit zu Verletzungen kommt.
        Ebenso sind Lauf und Fangspiele ganz nach dem Geschmack
        vieler Hunde. Ganz nach dem Motto „Je wilder, desto besser",
        sind sie mit Begeisterung dabei, einen Ball zu apportieren
        oder Wurfspielzeug hinterherzujagen. Dabei sind diese gera­
        dezu ideal, um als „Beute“ erhascht zu werden. Zudem trai­
        nieren derartige Spiele die Aufmerksamkeit, die Konzentration
        und den Gehorsam des Hundes.
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28