Page 43 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 160 Dezember-Januar 2025
P. 43
43
Wer möchte, kann die kleinen Stachelritter aber bei ihrer Nah- auch einen Platz für den Winterschlaf finden, lassen sich mit ein-
rungssuche ein wenig unterstützen: In flachen und leicht zu reini- fachen Mitteln passende Quartiere schaffen. Mit totem Holz, Reisig
genden Tonschalen, platziert an einem geschützten Ort, beispiels- und viel Laub kann in einer ruhigen Ecke des Gartens eine igel-
weise einem Igelfutterhaus mit Rattenklappe, kann den Tieren freundliche Unterkunft für die kalten Monate errichte werden.
hochwertiges Igel-, Katzen-Trocken- oder besser -Nassfutter mit
einem hohen Fleischanteil angeboten werden. Auch gegartes und un- Das Totholz wird so aufgeschichtet, dass im Innern des Haufens
gewürztes Rinderhack oder gekochte Eier werden sehr gerne ge- ein Hohlraum entsteht, in dem Igel ihren Winterschlaf verbringen
fressen. Tabu ist hingegen die Gabe von Milch, Obst, Gemüse oder können. Daher ist es beim Auftürmen des Holzes wichtig, dass ein
Küchenabfällen. Die Futterschale muss täglich kontrolliert und ge- kleiner Eingang für den Igel freigelassen wird. Der Totholzhaufen
säubert werden. kann nun mit Reisig weiter abgedeckt werden – größere Öffnungen
lassen sich damit gut verschließen. Zu guter Letzt wird das Winter-
EIN NATURBELASSENER GARTEN – quartier mit einer dicken Schicht Herbstlaub abgedeckt und auch
ALL-INCLUSIVE-BÜFFET FÜR DEN IGEL das Innere (durch den Eingang), mit ein wenig trockenem Laub be-
Da sich Igel hauptsächlich von kleinen Tieren ernähren, profitieren füllt, so dass es nun gut vor klirrender Kälte geschützt ist.
sie von gut strukturierten, naturnahen Gärten mit Hecken oder Bü-
schen, einer großen Wildblumenwiese sowie Laub- und Kompost- Wem im eigenen Garten kein Totholz und Reisig zur Verfügung
haufen, die von Käfern, Raupen, Spinnen und Schnecken ebenfalls stehen, kann Igeln dennoch einen Platz zum Überwintern schaffen:
sehr gerne aufgesucht werden. Damit Igel – vor allem ihr Nachwuchs Im gut sortierten Zoo- oder Gartenfachhandel lassen sich bezugs-
– die Möglichkeit haben, auch in den benachbarten Gärten ausrei- fertige Igelhäuschen erwerben, beispielsweise Systeme mit mehre-
chend Nahrung zu finden, ist es empfehlenswert, bei der Umzäu- ren Kammern oder Iglus. Diese werden in einer ruhigen Ecke des
nung des eigenen Grundstücks darauf zu achten, dass Zäune dieses Gartens aufgestellt und mit einer dicken Schicht aus Laub bedeckt.
nicht vollständig verschließen, sondern regelmäßig Öffnungen von Dem Einzug der Igel steht somit nichts mehr im Wege. Da Igel
circa zehn mal zehn Zentimetern in Bodennähe aufweisen, durch witterungsabhängig ihren Winterschlaf gerne mal bis in den April
die die stacheligen Gesellen hindurchschlüpfen können. ausdehnen, heißt es bis dahin: Bitte nicht stören – und dieses ist
auch bei der im folgenden Frühjahr beginnenden Gartenarbeit zu
Auf den Einsatz von Schneckenkorn, Pflanzenschutzmitteln, Ratten- beachten.
gift und Kunstdünger sollte zum Schutz der Igel möglichst verzichtet IVH/BNA
werden: Zum einen gefährden sie die Lebensgrundlage der Tiere
und zum anderen können sich Igel bei der versehentlichen Auf-
nahme dieser Mittel vergiften.
Nützlich ist hingegen das Anbieten einer Igeltränke, die wie die Futter-
schale täglich gereinigt und mit frischem Wasser aufgefüllt wird.
Gartenteiche sollten mit einer flachen Ausstiegsstelle oder
Ausstiegshilfen aus Holz versehen sein, damit Igel im Falle
eines Falles eigenständig herausklettern können.
Ebenso ist es ratsam, Kelleraufgänge, Licht-
schächte und Gruben zu sichern oder abzu-
decken, da die Tiere an den steilen und
glatten Flächen nicht selbstständig her-
ausklettern können. Mähroboter soll-
ten so programmiert werden, dass
sie die Tiere während ihrer
nächtlichen Streifzüge nicht
verletzen.
HOME SWEET HOME
Laubhaufen, Reisig-
haufen oder kommerzi-
elle Winterquartiere?
Damit die Igel sich
nicht nur die für den
Winterschlaf benö-
tigte Energie anfres-
sen können, sondern

