Page 4 - Kiebitzmarkt Bergen - Journal Herbst 2025
P. 4

Felsenbirne  Indian Summer @home





                                                                        So holen Sie sich den
                                                                   New-England-Herbst


                                                                            in den Garten


                                                             Der Herbst ist für viele die stimmungsvollste Jahreszeit im Gar-
                                                      Amberbaum  färben und sanft im Wind rascheln, liegt eine besondere Ruhe
                                                             tenjahr. Wenn sich Blätter in kräftigem Rot, Orange und Gold
                                                             und Wärme in der Luft. Besonders eindrucksvoll zeigt sich die-
                                                             ses Schauspiel in den Wäldern Nordamerikas, dem sogenann-
                                                             ten  Indian  Summer.  Doch  auch  hierzulande  lässt  sich  diese
                                                             eindrucksvolle Farbpracht mit der richtigen Pflanzenauswahl
                                                             und  Gestaltungsideen  nachempfinden.  Mit  gezielt  gesetzten
                                                             Gehölzen,  farblich  abgestimmten  Stauden  und  natürlichen
                                                             Dekorationselementen schaffen Sie eine Atmosphäre, die dem
                                                             Original erstaunlich nahekommt.
                                                              Zentral  für  den  Indian-Summer-Effekt  ist  ein  durchdachtes  Farb-
                                                      Japanische Ahorn  über Kupfer- und Goldnuancen bis hin zu dunklem Purpur. Damit
                                                              konzept.  Die  typischen Töne  reichen  von  leuchtendem  Feuerrot
                                                              diese Farben optimal zur Geltung kommen, empfiehlt es sich, sie
                                                              gezielt in Gruppen oder als Solitärpflanzung einzusetzen und mit
                                                              ruhigen, grünen Strukturelementen zu kombinieren. Immergrüne
                                                              Pflanzen wie Eibe, Buchsbaum oder Kirschlorbeer sorgen beispiels-
                                                              weise für Kontraste, die die Herbstfarben zusätzlich betonen.

                                                              Für das herbstliche Farbspiel besonders geeignet sind einige Zier-
                                                              gehölze, die sich durch intensive Blattverfärbungen oder auffällige
                                                              Fruchtstände  auszeichnen.  Der  Amberbaum  (Liquidambar  styra-
                                                              ciflua) ist ein solcher Kandidat. Mit seiner beeindruckenden Farbpa-
                                                              lette von leuchtendem Orange bis tiefen Weinrot bringt er Bewe-
                                                              gung und Tiefe in den Garten. Als Solitärpflanze entfaltet er seine
                                                              Wirkung  besonders  gut,  benötigt  jedoch  ausreichend  Platz  und
                                                              einen sonnigen Standort mit durchlässigem, leicht saurem Boden.
                                                      Gräser  Auch die Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) ist eine Bereicherung

                                                              für  den  Ziergarten  im  Herbst.  Sie  überzeugt  nicht  nur  mit  ihrer
                                                              Herbstfärbung in Gelb- bis Kupfertönen, sondern auch mit zarter
                                                              Frühlingsblüte und essbaren Früchten im Sommer. Ihre vielseitige
                                                              Gestalt, vom Strauch bis zum kleinen Baum, macht sie für nahezu
                                                              jede Gartengröße geeignet.

                                                              Ein weiterer Klassiker für herbstliche Farbvielfalt ist der Japanische
                                                              Ahorn (Acer palmatum). Mit seinen feinen, handförmigen Blättern,
                                                              die sich im Herbst je nach Sorte in intensives Rot, Gelb oder Oran-
                                                              ge färben, zählt er zu den beliebtesten Gestaltungselementen im
                                                              herbstlichen Garten. Er bevorzugt windgeschützte, halbschattige
                                                              Standorte und gedeiht auch in großen Kübeln, ideal für Terrassen
                                                      Zierapfel  oder kleine Gärten.

                                                              Zieräpfel  (Malus-Sorten)  kombinieren  dekorative  Herbstfärbung
                                                              mit langlebigen Fruchtständen, die bis in den Winter für Struktur
                                                              sorgen. Sorten wie ‚Red Sentinel‘ oder ‚Evereste‘ tragen leuchtend
                                                              rote Früchte, die nicht nur dekorativ wirken, sondern auch Vögeln
                                                              als Nahrungsquelle dienen.

                                                              Ergänzt  werden  können  diese  Hauptakteure  durch  farbkräftige
                                                              Sträucher wie Blasenspiere (Physocarpus opulifolius), deren rotlau-
                                                              bige Sorten bereits im Sommer Struktur geben und im Herbst ein
                                                      Blasenspiere  intensives Farbfinale liefern. Auch spätblühende Stauden wie Fett-
                                                              henne (Sedum), Herbstanemone oder Astern fügen sich mit ihrer
                                                              späten Blütezeit und ihrer Farbwirkung harmonisch in das Gesamt-
                                                              bild ein.
      4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9