Page 28 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 165 Oktober-November 2025
P. 28

28
































         ZEIT ZUM AUFRÄUMEN!






          Der Gartenteich im Herbst


          Spiegelt sich das bunte Herbstlaub im Wasser und die Gräser wiegen im Herbstwind, beginnen Molche und
          Kröten ihr Winterquartier zu suchen und Teichfische nippen das Futter nur noch gelangweilt von der Wasser-
          oberfläche, dann ist es so weit: Nun wird es Zeit, sich den Aufräumarbeiten am Gartenteich zu widmen.





             uch wenn es vielen Wassergärtner:innen möglicherweise so   Gase frei, die einem Fischbestand erheblich schaden  können,
         Avorkommt, als sei das Leben am und im Teich eben noch in     besonders dann, wenn das Faulgas aufgrund einer möglichen Eis-
          vollem Gange gewesen, so beginnt doch allmählich die Ruhezeit   decke nicht entweichen kann.
          für das heimische Biotop, seine Pflanzen und Tiere. Das bezau-
          bernde Nass mit all seinen Bewohnern macht Pause und zieht sich   Besteht keine Gefahr, dass Pflanzenteile in das Teichwasser ge-
          auf ein Minimum an Lebensprozessen zurück. Aktivitätsarm und   langen, können sie ohne weiteres stehen gelassen werden. Insbe-
          ruhig verweilen die Fische im Teich, um in der kalten Jahreszeit   sondere Gräser sehen im Winter bei Raureif und pulvrigem Schnee
          möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Und was macht der   sehr attraktiv aus. Die Samenstände von Schwertlilien und Co. sowie
          Mensch? Nun werden ein paar wichtige Pflegemaßnahmen nötig,   hohle Pflanzenstängel sollten nicht entfernt werden. In ihnen überwin-
          um den Gartenteich winterfest zu machen.          tern nämlich gerne Insekten, die von Gartenvögeln gejagt werden,
                                                            wenn überall sonst im Garten das Futter längst knapp geworden ist.
          Unterhalb von zwölf Grad Celsius Wassertemperatur welken die   Samenstände von invasiven Teichpflanzen, wie Froschlöffel, soll-
          Teich- und Uferpflanzen und die das Wasser reinigenden Bakterien   ten jedoch beseitigt werden, um somit ihre Aussaat zu unterbin-
          stellen im Teichfilter ihre Arbeit nahezu vollständig ein. Daher brauchen   den. Noch vor dem ersten Frost sind Seerosen und andere frost-
          Filter und Gartenteichpumpe nun nicht mehr zwingend laufen, son-  empfindliche Pflanzen aus dem Teich zu holen. Sie überwintern
          dern können abmontiert,  gereinigt und frostfrei eingelagert werden.   idealerweise in einem mit Wasser gefüllten Gefäß, an einem fünf
                                                            bis zehn Grad Celsius kühlen, aber frostfreien Ort. Für alle laubab-
          TEICHPFLANZEN – FROSTSICHER ÜBERWINTERN           werfenden Pflanzen darf dieser durchaus dunkel sein.
          Ist das Grün rund um den Gartenteich gelb geworden, steht wieder
          der alljährliche Pflanzenrückschnitt an. Mit Teichgreifern und Teles-  SICHERHEIT FÜR GARTENTIERE
          kopschneidegeräten gelingt dieser Arbeiten oder Pflegemaßnah-  Wer mit einem Laubschutznetz verhindern will, dass Blätter ins
          men im Handumdrehen. Entfernt werden sollten all jene Pflanzenteile,   Wasser fallen, sollte täglich kontrollieren, dass sich keine Garten-
          die nach dem Absterben ins Wasser gelangen könnten. Dort kann   vögel oder Jungigel im Netz verheddern und in Notlage geraten.
          das vergehende Pflanzenmaterial im Winter nämlich für Probleme   Wird nämlich die Uferbepflanzung lichter, finden besonders Igel
          sorgen: Unter Sauerstoffabschluss beginnt es zu faulen und setzt   bei der Schnecken- und Insektenjagd am Ufer weniger Halt. Es ist
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33