Page 6 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 161 Februar-Maerz 2025
P. 6

6



                    THEMENWELT

                     TIERGESUNDHEIT, PFLEGE & HYGIENE





                     Um der Bildung von Plaque und Zahnstein durch   achten ist in jedem Falle, dass die gekürzte Kralle etwa drei Milli-
                    Futterreste entgegenzuwirken, ist das Putzen der Zähne   meter Abstand zum Gefäßende haben sollte.
                  unserer Vierbeiner eine überaus sinnvolle Maßnahme.
                                                            Optimale Verpflegung
          In der Kürze liegt die Würze
                                                            Eine ebenso entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Hunde
          Die Pflege der Pfoten und das regelmäßige Schneiden der Krallen   und Katzen spielt die richtige Ernährung. Ein ausgewogenes und
          sind essenziell für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Vier-  auf ihre Bedürfnisse abgestimmtes Futter reduziert das Risiko von
          beinern. Zu lange Krallen können Schmerzen verursachen, die Haltung   Erkrankungen. Für Katzen, die reine Fleischfresser sind, bedeutet
          beeinträchtigen und das Risiko von Verletzungen erhöhen.   dies, dass ihre Nahrung viele Proteine, Fette sowie wichtige Mineral-
          Sind die Krallen zu lang, verursachen diese beim Kontakt mit dem   stoffe und Vitamine enthalten muss. Katzenfutter ist daher energie-
          Boden nicht nur ein deutliches „Klackern“. Auch das Lahmen oder   reicher als das für Hunde und enthält das lebenswichtige Taurin, das
          das Einnehmen einer Schonhaltung oder das Schrägstellen der   nur in Fleisch und Fisch vorkommt, insbesondere in Innereien wie
          Pfoten können Hinweise auf übermäßig lange Krallen sein. In diesen   Leber oder Lunge. Hunde hingegen benötigen mehr Kohlenhydra-
          Fällen ist das Kürzen der Krallen unbedingt zu empfehlen. Dieses   te als Energielieferanten, die oft aus Weizen, Kartoffeln und Ge-
          kann von einem Tierarzt oder einer Tierärztin übernommen werden.   müse stammen. Für beide Tiere gilt, dass die Rohstoffe im Futter
          Wer das Krallenschneiden selbst beim eigenen Vierbeiner durch-  leicht verdaulich sein müssen, um optimal genutzt werden zu können.
          führt, benötigt eine Krallenschere oder ein Krallenschleifer. Zu be-  Die Ernährung sollte individuell angepasst werden, abhängig von
                                                            Alter, Gesundheitszustand, Bewegung und Rasse, da jeder Vierbeiner
                                                            unterschiedliche Nährstoffbedürfnisse hat.
                    ERSTE-HIFE-SET
                                                            Rundum sauber
                    Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set für zu
                    Hause ist unverzichtbar, um notwendige Utensi-  Eine saubere Umgebung und gründlich gereinigte Fressnäpfe sind
          lien oder Medikamente im Ernstfall griffbereit zu haben.   entscheidend für das Wohl unserer Haustiere. Dies trägt maßgeb-
          Trotzdem ersetzt ein Erste-Hilfe-Set niemals den eventuell   lich zur Gesundheit der Tiere bei und macht bestimmte Hygiene-
          erforderlichen Besuch bei der Tierärztin oder dem Tierarzt.  regeln unverzichtbar. Um Keime, Bakterien und Schimmel zu ver-
                                                            meiden und Gesundheitsrisiken durch verdorbenes  Futter  zu
                                                            verhindern, sollten Futterschalen und -näpfe täglich gereinigt wer-
                                                            den. Futterreste – ob Nass- oder Trockenfutter – müssen entfernt
                                                            werden und mit warmem Wasser und einem Schwamm lassen sich
                                                            die Näpfe effektiv säubern. Auch die Trinkschale sollte regelmäßig
                                                            gereinigt und mit frischem Wasser gefüllt werden.

                                                            Hygiene im Katzenklo und drum herum

                                                            Alle Katzenbesitzer:innen sollten einen besonderen Blick aufs stille Ört-
                                                             chen ihrer Tiere werfen. Denn die Hygiene im und am Klo ist für das
                                                              Wohlbefinden deiner Samtpfote von großer Bedeutung. Es ist
                                                               unerlässlich, täglich Kot und Urin zu entfernen. Eine gründliche
                                                                Reinigung der Katzenschale mit heißem Wasser sollte min-
                                                                destens einmal pro Woche erfolgen. Wichtiges Zubehör da-
                                                                 bei ist eine spezielle Schaufel, die zum Aussieben von Kot
                                                                 und Urin dient. Da Katzen Gewohnheitstiere sind, muss ihr
                                                                 Katzenklo immer leicht zugänglich und jederzeit nutzbar sein.
                                                                 Es wird außerdem empfohlen, immer eine Katzentoilette mehr
                                                                 anzubieten, als Katzen im Haushalt leben.
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11