Page 53 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 161 Februar-Maerz 2025
P. 53
53
ANKNABBERN EINER PFLANZE - WAS IST ZU TUN? zählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Sollte ein Tier trotz Schutzmaßnahmen an einer giftigen Pflanze In jedem Fall ist es zu empfehlen, vor dem Kauf einer neuen Pflanze
geknabbert haben, gilt es, umgehend einen fachkundigen Tierarzt nachzuforschen, ob diese eventuell giftig für das eigene Tier ist.
oder eine fachkundige Tierärztin aufzusuchen. Wichtig für eine ge- Bereits vorhandene giftige Zimmerpflanzen werden in Räumen ge-
zielte Behandlung ist, zu wissen, welche Pflanze angeknabbert oder pflegt, zu denen der tierische Liebling keinen freien oder unbeauf-
benagt wurde. Denn die Pflanzengifte können sich unterscheiden. sichtigten Zugang hat, um Vergiftungen auszuschließen.
Deshalb sollten Tierfreund:innen die Pflanze oder aussagekräftige
Bilder davon zum Tierarzt oder zur Tierärztin mitnehmen. Die ALLES IN ALLEM
Pflanzenart nicht genau zu kennen, ist zunächst nicht weiter Zimmerpflanzen können in der Heimtierhaltung problematisch sein.
schlimm. Mit Apps wie „Flora Incognita“ lassen sich Pflanzen an- Deshalb sollten sich verantwortungsbewusste Tierhalter:innen
hand von Handyfotos bestimmen und giftige Exemplare kann man über ihre Pflanzen informieren und, falls das Heimtier uneinge-
anschließend an heimtiersicheren Standorten unterbringen. schränkten Zugang zu allen Räumlichkeiten hat, vom Kauf giftiger
Zimmerpflanzen absehen. So müssen Pflanzen und Heimtiere keine
GIFTIGE ZIMMERPFLANZEN UND Gegensätze sein.
UNGIFTIGE ALTERNATIVEN
Viele Zimmerpflanzen sind bereits seit Generationen auf den Fenster- Wer das Bedürfnis der Tiere, an frischem Grün zu knabbern, be-
bänken anzutreffen. Vor allem Klassiker wie Fensterblatt (Monstera) friedigen möchte, kann etwa auf das Kriechende Schönpolster
oder Efeutute (Epipremnum) sind beliebt – aber leider eben auch oder verschiedene Küchenkräuter zurückgreifen. Auch ungiftige
giftig für unsere tierischen Mitbewohner. Ebenfalls giftig sind Geigen- Wildkräuter sind willkommene Leckerbissen für die Tiere, genau
feige (Ficus lyrata), Birkenfeige (Ficus benjamina) oder Einblatt wie Salate oder Getreidesprossen wie Weizengras. Letztere lassen
(Sphathiphyllum sp.). sich auf der Fensterbank vorziehen. Das sorgt für Abwechslung auf
Möchtest du diese durch für Tiere unbedenkliche Pflanzen ersetzen dem Speiseplan der Heimtiere und lässt sich auch in den kalten
oder ergänzen, eignen sich beispielsweise die Korbmarante (Calat- Jahreszeiten problemlos umsetzen.
hea sp.), die Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens), die Ufopflanze BNA/IVH
(Pilea sp.) oder der sogenannte Geldbaum (Crassula sp.). Diese Auf-
EINIGE GIFTIGE PFLANZEN UND IHRE
VERGIFTUNGSSYMPTOME IM ÜBERBLICK:
PHILODENDRON EINBLATT FICUS
Reizungen im Reizungen im Mund, Haut- und Schleim-
Mund, Speichelfluss, Speichelfluss, hautreizungen, Erbre-
Schluckbeschwerden, Erbrechen chen, Durchfall
Erbrechen
DIEFFENBACHIA AMARYLLIS WEIHNACHTSSTERN
Reizungen im Mund, Speichelfluss, Er- Magen-Darm-
Speichelfluss, Er- brechen, Bauch- Beschwerden, Speichel-
brechen, Schluckbe- schmerzen, Durchfall, fluss, Erbrechen,
schwerden Zittern Hautreizungen
EFEUTUTE GUMMIBAUM
Erbrechen, vermehrter Haut- und Schleimhaut-
Speichelfluss, reizungen, Magen-
Reizungen in Mund Darm-Beschwerden
und Rachen