Page 23 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 161 Februar-Maerz 2025
P. 23
23
Diabetes bei den Tieren oftmals mit einem recht süß-
lichen Atem einher. Ein eher fischiger Geruch kann auf
Probleme des Magen-Darm-Trakts oder der Leber hin-
weisen. Riecht es aus dem Maul der Katze nach Urin,
so liegt die Ursache meist in einer Nierenerkrankung.
Einhergehend mit dem schlechten Atem der Katze treten
oftmals weitere Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durch-
fall oder Erbrechen auf. In diesen Fällen ist ein Besuch
beim Tierarzt oder der Tierärztin dringend anzuraten.
AUF DEN ZAHN FÜHLEN
Frisst die Katze nicht mehr gerne von ihrem Futter und ein übler
Geruch strömt aus dem Maul, kann dies auf eine Entzündung in der
Mundhöhle hinweisen. Derartige Entzündungen gehören zu den
häufigsten Katzenkrankheiten. Oftmals sind entzündetes Zahn-
fleisch und Zahnstein die Übeltäter. Die festen Ablagerungen auf
den Zähnen der Tiere werden als Zahnstein bezeichnet und können
nur vom Tierarzt oder von einer Tierärztin entfernt werden.
prozesse am Zahnfleisch sowie an der Schleimhaut der Maulhöhle
Auch die Zahnerkrankung „FORL“ kann Ursache für die Entstehung und des Rachens. Ein stark gerötetes Zahnfleisch mit einherge-
von Mundgeruch sein. FORL ist die Abkürzung für „Feline odonto- hendem Mundgeruch bei ansonsten gesund erscheinenden Zähnen
klastische resorptive Läsionen“ und beschreibt eine Zahnerkran- kann auf diesen Krankheitskomplex hinweisen.
kung, bei der die Zahnsubstanz von innen heraus angegriffen und
abgebaut wird. In den meisten Fällen entstehen bei betroffenen GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN FÖRDERN
Zähnen irreparable Schäden, die lediglich mit einem Ziehen des Da unsere schnurrenden Vierbeiner in der Regel von einer äußerst
angegriffenen Zahnes behoben werden können. Die Erkrankung robusten Gesundheit sind, kann bereits eine hochwertige und aus-
ist nicht immer leicht zu erkennen, da Katzen Weltmeister darin sind, gewogene Fütterung eine ganze Menge zum Wohlbefinden und
Schmerzen über einen längeren Zeitraum verbergen zu können. zur Gesunderhaltung der Samtpfoten beitragen. So ist die Gabe u. a.
Vermehrter Speichelfluss, verändertes Fressverhalten sowie Mund- von Trockenfutter optimal, denn dank der knackigen Kroketten in
geruch sind jedoch Anzeichen, die auf FORL hinweisen können. den unterschiedlichen Größen, wird die Kaumuskulatur angeregt
und die Zahnsteinreduktion gefördert. Daneben sorgt Katzengras
FELINE GPS bei den kleinen Jägern zusätzlich für frischen Atem.
Ein Zusammenspiel von Stress, Allergien und chronischen Erkran-
kungen mit Viren und Bakterien kann zu einer sogenannten „Felinen
GPS“ führen. Diese Abkürzung steht für „Gingivitis-Stomatitis-
Pharyngitis-Komplex". Hierbei handelt es sich um Entzündungs-