Page 49 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 160 Dezember-Januar 2025
P. 49
49
DER RICHTIGE ZEITPUNKT Da Kaninchen dank ihres Winterfells sehr kälteunempfindlich sind,
Falls eine ganzjährige Außenhaltung von Meerschweinchen oder genügt ihnen ein frostfreier Rückzugsort. Meerschweinchen sollte
Kaninchen geplant ist, sollten beide Tierarten schon zwischen Mai bei Bedarf eine Wärmelampe angeboten werden, um die Luft im
und September nach draußen gebracht werden, damit sie sich im Stall leicht zu erwärmen. Zudem freuen sich gerade Meerschweinchen
Jahresverlauf und rechtzeitig vor dem Winter gut dem Klima an- über viel Einstreu und Stroh, die regelmäßig ausgetauscht werden
passen und die Kaninchen ein Winterfell ausbilden können. Um sollten. Meerschweinchen wärmen sich beim Kuscheln gegenseitig,
Hitzschlägen vorzubeugen, sollten insbesondere Kaninchenhalter:in- daher sind Gruppen ab vier Tieren ideal. Zugleich kommt dieses
nen ihre Tiere im Winter nicht in die geheizte Wohnung bringen. dem Sozialverhalten der geselligen Tiere bestens entgegen.
EIN RÜCKZUGSORT FÜR KALTE TAGE KLIRRENDE KÄLTE? TIERE GUT KONTROLLIEREN!
Neben einem möglichst großzügigen Freigehege benötigen Meer- Stimmen alle Voraussetzungen, steht einer ganzjährigen Freiland-
schweinchen und Kaninchen einen ausreichend großen, trockenen, haltung nichts im Wege. Kaninchen lieben es, im Schnee zu toben,
zugfreien und witterungsgeschützten Rückzugsort, wie ein Stall. während sich Meerschweinchen auch mal für mehrere Tage in ihren
Dieser sollte so groß sein, dass sich alle Tiere – auch für eine längere Stall zurückziehen. Gerade dann ist eine regelmäßige Kontrolle der
Zeit – gleichzeitig darin aufhalten können. Ein Trinkgefäß wird Tiere wichtig. Schwächelnde oder kranke Tiere sollten immer einem
ebenfalls im Stall aufgestellt, da so das Wasser nicht gefrieren Tierarzt oder -ärztin vorgestellt und an einem anderen, nicht ganz
kann. Bei größeren Ställen sollten Halter:innen ihren Tieren zusätz- so kalten Ort untergebracht werden, jedoch nicht in der beheizten
lich Häuschen und Röhren als Unterschlupf anbieten. Weiterhin ist Wohnung. Wer einen Teil des Freigeheges witterungsgeschützt
auf eine gute Belüftung des Stalls zu achten, damit keine schädlichen gestaltet, sorgt dafür, dass die Tiere auch bei Schmuddelwetter
Gase, Kondenswasser oder gar Schimmel entstehen und die Ge- gerne nach draußen gehen und nicht gleich nasse Pfoten bekom-
sundheit gefährden. men.
GEHALTVOLLES FÜR DEN WINTER
Neben Heu, das Kaninchen und Meerschweinchen stets reichlich und frisch zur Verfügung stehen muss, ist Grünfutter essenziell für eine
ausgewogene Ernährung der liebenswerten Mümmler – und das zu jeder Jahreszeit. Da die Tiere sogenannte Blattfresser sind, mögen sie
Knospen, Blattspitzen und alle möglichen frischen Gräser und Kräuter. Für die liebenswerten Zwerge, die das gesamte Jahr über in der
Außenhaltung leben, empfiehlt sich eine gehaltvolle Ernährung mit einer gesunden Extraportion Vitaminen. Geeignet und überaus beliebt
sind u. a. Endiviensalat, Fenchel, Grünkohl, Knollensellerie und Pastinaken.
WASSER: Frisches Trink- HEU: rohfaserreiches Rau-
wasser muss ständig zur futter muss ständig zur Ver-
Verfügung stehen. fügung stehen.
VERDAUUNG: Magen-
Darm-Trakt ist auf die
ZÄHNE: Ausschließlich Verwertung von Rohfaser
durch rohfaserreiche ausgelegt. Über den Tag
Kost wird eine effektive muss Futter in vielen klei-
Abnutzung ihrer Zähne nen Portionen aufgenom-
gewährleistet. Diese men werden. Das perma-
setzt ein intensives Mah- nente „Nachschieben“
len der Backenzähne in der Nahrung gewährleitet,
Gang, was der Ausbil- dass der Speisebrei aus
dung überlanger Zähne dem Magen, auch Stopf-
entgegenwirkt. magen genannt, in den
Darm gelangt.
OBST: Fütterung nur zwischendurch
in geringer Menge. Bevorzugt sind FRISCHFUTTER: Zwei Dritteln aus struk-
heimische Obstsorten wie Äpfeln oder turiertem Grünfutter, wie Gräsern, Kräutern
Birnen. Tropische Früchte wie Ananas und Salaten. Ein Drittel aus Gemüse wie
oder Bananen enthalten viel Zucker und Chicorée, Sellerie, Fenchel.
sind schwer verdaulich.