Page 53 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 160 Dezember-Januar 2025
P. 53

53






        SCHATZSUCHE                                       ZERRSPIEL
        Suchspiele fordern den Hund nicht nur geistig, sondern auch olfak-  Ein Klassiker unter den Beschäftigungsmöglichkeiten in den eige-
        torisch. Das heißt, beim Aufspüren von Gegenständen, Futter oder   nen vier Wänden sind Zerrspiele. Mit nur wenigen Hilfsmitteln
        Leckerli müssen Hunde sowohl ihre Spürnase als auch ihren Ver-  kannst du hervorragend die überschüssige Energie deines Vierbei-
        stand einsetzen. Die Gestaltung und Intensität der Nasenarbeit   ners loswerden. Hierfür benötigst du spezielles Zerrspielzeug aus
        können dabei genau auf die Bedürfnisse und das Können des Hundes   dem Zoofachmarkt oder ein robustes und widerstandsfähiges
        abgestimmt werden. Es ist also nie zu spät, mit dem Schnüffelspiel   Handtuch. Zu beachten gilt hier, dass der Hund nicht zu aggressi-
        zu starten. Für die optimale Schatzsuche eignen sich Gegenstände   vem Verhalten neigen sollte. Ein Nein und das Unterbrechen des
        wie ein Dummy oder auch das Lieblingsspielzeug des Vierbeiners.   Spiels sollten jederzeit möglich sein.
        Im ersten Schritt der Nasenarbeit wird der Hund mithilfe eines be-
        kannten Kommandos zum Sitzen oder Abliegen gebracht. Lenke   TRICKS
        nun die Aufmerksamkeit deines Hundes auf das zu suchende Ob-  Auch das Erlernen von Tricks ist eine tolle Beschäftigungsmöglichkeit
        jekt. Im nächsten Schritt entfernst du dich wenige Meter von deinem   für deinen Hund. Dabei ist es egal, ob du Grundkommandos wieder-
        Hund und platzierst den „Schatz" in dessen Sichtweite. Durch ein   holst, die dadurch gefestigt werden oder ob gemeinsam neue
        Kommando deiner Wahl löst du das Sitzen oder Liegen auf und   Tricks erlernt werden.
        dein Vierbeiner darf sich auf die Suche begeben. Wiederhole diesen
        Vorgang nun ein paar Mal. Bei Hunden, die sich als Naturtalente
        erweisen, kannst du nach nur wenigen Durchläufen die Distanz
        vergrößern oder dich außerhalb des Sichtfeldes bewegen. Besonders   GOLDENE REGEL
        wichtig zu beachten ist, dass Nasenarbeit Hunde stark beansprucht.   Grundsätzlich gilt: weniger ist mehr. Besonders
        Zu Beginn genügen daher schon wenige Minuten pro Tag.        die Beschäftigungsmöglichkeiten, bei denen
                                                                     die Nase beansprucht wird, strengen Vierbei-
        HÜTCHENSPIEL                                      ner extrem an und sind unter Umständen vergleichbar mit
        Mit Hütchenspielen trainierst  du neben der Nase auch die Auf-  einem mehrstündigen Spaziergang. Wenige Minuten sind
        merksamkeit deines Hundes. Nutze drei Becher oder kleine Hüt-  daher völlig ausreichend. Mit etwas Übung können die Trai-
        chen sowie ein paar Leckerli, um deinen Hund auf die Fährte zu   ningszeiten im passenden Rahmen, erweitert werden.
        bringen. Im ersten Schritt wird ein Leckerli unter einem der Hütchen
        versteckt. Auf Kommando soll der Hund anzeigen, unter welchem
        Becher sich das Leckerli befindet. Bei der richtigen Wahl wird der
        Hund gelobt. Pass jedoch auf, dass dein Vierbeiner nicht über-
        schwänglich das Hütchen umstößt, denn du bestimmst, ob und
        wann das Hütchen aufgedeckt wird. Mit ein wenig Übung können
        nach und nach ein paar Hütchen dazu genommen werden. Für
        wahre  Profis  besteht  die  Option,  dass  vereinzelte  Hütchen  ver-
        schoben werden.


        ZEIT ZUM AUSPACKEN
        Wer liebt es nicht, etwas auszupacken? Nicht nur wir Men-
        schen finden Gefallen am Auspacken von Geschenken. Auch
        Hunde freuen sich über die kleine Überraschung. Für diese
        Beschäftigungsmethode  benötigst  du  ein  wenig  Tro-
        ckenfutter oder Leckerlis, Verpackungsmaterialien wie
        naturbelassenes Geschenkpapier, Tücher oder But-
        terbrotpapier und einen kleinen Karton. Auf der ers-
        ten Schwierigkeitsstufe reicht es aus, wenn du ein
        paar Leckerli in das Papier legst und dieses dann
        leicht faltest, zwirbelst oder zerknüllst. Nun ist die
        Kreativität deines Hundes gefragt. Mit Hilfe von
        Nase und Pfote gelangt der Vierbeiner an die Be-
        lohnung. Für die nächste Schwierigkeitsstufe kann
        das Papier vollständig zerknüllt und anschließend in
        den Karton gesteckt werden. So muss deine vierbei-
        nige Spürnase das zerknüllte Papier zunächst aus
        dem Karton bekommen, bevor es an die Futtersuche
        geht. Für echte Auspackprofis kann der Karton auch
        mit dem Deckel verschlossen werden. Auch hier gilt, weni-
        ger ist mehr. Überanspruche deinen Hund nicht.
   48   49   50   51   52   53   54   55   56