Page 32 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 159 Oktober-November 2024
P. 32

32




          FLIEGENDER



          BESUCH



          ERWÜNSCHT




          Wildvögel ganzjährig füttern





          Um die Vielfalt der heimischen Vogelarten zu er­
          halten, können Tierfreund:innen einiges tun.  Neben
          einer  bewusst  vogelfreundlichen  Gartengestaltung
          benötigen unsere Wildvögel Unterstützung durch
          ein passendes Futterangebot rund ums Jahr.




              er erfreut sich insbesondere in den Frühlings- und Sommer-  bleibenden Vogelarten hilft ein zusätzliches Nahrungsangebot, um
         Wmonaten nicht am fröhlichen Gezwitscher unserer Wildvögel?   sich Energiereserven für die kalte Jahreszeit zuzulegen. Der Früh-
          Umso erschreckender, dass die Bestandszahlen vieler freilebender   herbst ist deshalb der richtige Zeitpunkt, um eine Winterfutterstelle
          Vogelarten in Deutschland dramatisch eingebrochen sind. Allzu   für Wildvögel einzurichten.
          häufig fehlen ihnen elementare Lebensgrundlagen wie Futter und   In der kalten Jahreszeit erschweren unter anderem Schnee und
          Nistplätze. Mit einem jahreszeitlich angepassten Futterangebot   Frost den Tieren die Suche nach Futter und machen das Zufüttern
          kann jeder und jede Tierfreund:in heimische Vogelarten unterstützen   essenziell. Ein gutes Basisfutter für viele Vogelarten sind Sämereien-
          und so zu ihrem Überleben beitragen.              mischungen,  ergänzt  um  ein  abwechslungs-  und  energiereiches
                                                            Nahrungsangebot mit Fettfutter, etwa Hafer- oder Getreideflocken,
          SPEISEPLAN FÜR WILDVÖGEL IM FRÜHJAHR UND SOMMER   die mit Fetten als Energielieferant ummantelt sind, ungeschwefelten
          In der Brutzeit, witterungsabhängig von März bis August, haben   Sultaninen, klein gehackten Nüssen, Beeren und Insekten. Aber
          Vögel den höchsten Energiebedarf. Die Elternvögel benötigen viel   auch die klassischen Meisenknödel werden sehr gerne angenommen.
          Zeit und Kraft, um geeignetes Futter für ihre Jungen zu suchen.   Da sich die Vögel auf das zusätzliche Nahrungsangebot verlassen,
          Wissenschaftliche Studien belegen, dass sie für das Finden von ge-  sollte die Futterstelle stets ausreichend gefüllt sein. Lieber weniger,
          eignetem Futter, wie eiweißreiche Insekten, deutlich mehr Zeit be-  aber dafür regelmäßig füttern, ist die Devise der Expert:innen. Auch
          nötigen als früher. Um diese körperliche Höchstleistung zu schaffen,   Vogelarten aus dem Norden oder dem Hochgebirge, die den Winter
          nehmen sie gern energiereiches Futter, beispielsweise in Form fett-  bei uns verbringen, nutzen diese Futterstellen sehr gerne.
          haltiger Meisenknödel, an. Auch Jungvögeln nach dem Flüggewerden
          liefert das Fettfutter Energie und unterstützt sie bei ihrer weiteren   FRÜHLINGSBUFFET FÜR ZURÜCKKEHRENDE ZUGVÖGEL
          Entwicklung. Das optimale Sommerfutter besteht aus unterschied-  Anfang März kehren jedes Jahr die ersten Zugvögel aus dem Süden
          lichen Komponenten: Weichfuttermischungen mit gefetteten Hafer-  nach Deutschland zurück. Die Energiespeicher der Tiere sind nach
          flocken, Meisenknödeln, Insekten wie Mehlwürmern, Wachsmotten   dem Flug in der Regel aufgebraucht, sie benötigen aber Energie für
          oder Heimchen, feinen Sämereien im Streufutter sowie getrock-  den Nestbau sowie die Brutvorbereitung.
          neten Beeren.                                     Selbst nach milden Wintermonaten sind in der Regel alle erreich-
          Beim Speiseplan für Wildvögel dürfen Vogelfreund:innen  auch   baren Körner, Früchte und Wildbeeren sowie Insekten bereits ge-
          selbst kreativ werden. So lässt sich das Sommerfutter aufpeppen,   fressen, geben Vogelexpert:innen zu bedenken. Bis es neue Blüten,
          indem Weichfuttermischungen mit kleinen Sämereien und ge-  Früchte, Sämereien und Beeren gibt, dauert es noch einige Wochen
          trockneten Beeren ergänzt werden. Was am eigenen Futterhäus-  und auch die neue Generation an Insekten steht den gefiederten
          chen  gern gefressen wird, kann durch eine gute Beobachtung   Tieren noch nicht zur Verfügung. Vogelfreund:innen sollten nun die
          leicht herausgefunden werden. Entsprechend dem Bedarf gelingt   Meisenknödel sowie Fettfutter, klein gehackte Nüsse, getrocknete
          so eine optimale Versorgung der fliegenden Gäste.  Rosinen, Beeren und getrocknete Insekten verfüttern. Auch Apfel-
                                                            stücke, beispielsweise halbiert und auf einem Spieß oder Ast an-
          WILDVOGELFÜTTERUNG IM HERBST UND WINTER           geboten, werden gern angenommen.
          Bevor sich Zugvögel auf die lange Reise in wärmere Gefilde bege-                              IVH
          ben, müssen sie ihre Energiereserven auffüllen. Auch den daheim-
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37