Page 5 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 163 Mai-Juni 2025
P. 5
5
Sicher unterwegs
Die Reise mit dem Auto ist für viele Tierbesitzer:innen die
erste Wahl, bietet sie dem tierischen Freund doch den not
wendigen Platz sowie die freie Gestaltung der Pausen. Da
bei besitzt die Sicherheit während der Fahrt oberste Priorität.
Da auch für Hunde im PKW Anschnallpflicht besteht, ist eine
entsprechende Transportbox für den Vierbeiner eine gute
Wahl. Darüber hinaus können allerdings auch Trenngitter
oder spezielle Anschnallgurte für die erforderliche Sicherheit
im Auto sorgen. Eine Reisedecke als weiche Unterlage erhöht
den Liegekomfort der mitreisenden Tiere. Ausreichend Zeit für die
eine oder andere Gassipause zählt ebenso zu einer entspannten
Fahrt in Richtung Urlaub wie die Mitnahme eines Wasservorrats für
unterwegs und das erforderliche Zubehör am Reiseziel.
ICH PACKE MEINEN HUNDEKOFFER
Das richtige Hundegepäck:
• Gewohntes Futter (Futterumstellung auf
grund möglicher Verdauungsbeschwerden pass. Innerhalb der Europäischen Union sind Tierhalter:innen ver
vermeiden) pflichtet, für ihren Hund einen vom Tierarzt oder von der Tierärztin
• Hundedecke oder körbchen ausgestellten EUHeimtierpass mit eingetragener Tollwutschutz
impfung mitzuführen. Er enthält Angaben zur Identität und zum
• Ersatzhalsband, Leine, Maulkorb (in manchen Ländern gilt Impfstatus des Vierbeiners. Ein implantierter Mikrochip ermöglicht
Leinen bzw. Maulkorbpflicht) die Identifizierung und Zuordnung der Tiere zum Heimtierpass.
• Adressanhänger am Halsband mit Handynummer und Rechtzeitig vor Reiseantritt ist es darüber hinaus ratsam, sich über
Urlaubsanschrift mögliche gesundheitliche Gefahren am Ferienort zu erkundigen.
• Bürste, Trockentuch, Pfotenpflege, Wundcreme und Auskunft geben Tierärzte oder Tierärztinnen. So besteht in man
Zeckenzange chen Regionen beispielsweise ein erhöhtes Zeckenrisiko. Im Zoo
• Reiseverbandskasten für Hunde fachmarkt gibt es wirksame Vorsorgepräparate wie Spotons oder
• Lieblingsspielzeug auch spezielle Shampoos, die bei einem möglichen Befall von
Ungeziefer zum Einsatz kommen können.
Tierpensionen – In fremder Obhut
Wer eine Reise ohne den Vierbeiner plant, greift sehr gerne auf die
Hilfe und Unterstützung von Freund:innen oder Verwandten zu
rück. Die tierischen Lieblinge in vertraute Obhut zu geben, bereitet
für die Zeit der Trennung ein durchaus gutes Gefühl. Doch welche
Alternativen stehen zur Verfügung, wenn diese Form der Betreuung
nicht möglich ist?
Tierpensionen können hier durchaus eine gute Lösung sein, aller
dings gilt es sich frühzeitig um eine entsprechende Pflegestelle zu
kümmern und sich vor allem über die Unterbringung auf Zeit vorab
genaustens zu informieren. Einige Qualitätsmerkmale bieten eine
gewisse Orientierung bei der Auswahl und dem Erkennen einer
guten Unterkunft. So müssen professionell betriebene Pensionen
einen Sachkundenachweis nach Paragraf elf des Tierschutzgesetzes
Alles dabei? vorweisen können. Des Weiteren ist ein Besuch vor Ort zu empfehlen,
Von A wie Ausweisdokument bis Z wie Zeckenzange gilt es an um einen Eindruck der Tierpension hinsichtlich der Unterbringung
wichtige Utensilien für den Vierbeiner zu denken. Ein wichtiges und Betreuung zu erhalten.
Reisedokument für den eigenen Vierbeiner ist der EUHeimtier