Page 18 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 160 Dezember-Januar 2025
P. 18
18
Hausputz im
Vogelheim
Saubere Unterkünfte
Eine schöne Voliere, kombiniert mit dem täglichen
Freiflug, macht unsere Federfreunde glücklich. Dazu
eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung
sowie das Leben unter Artgenossen – und die Welt
der kleinen Wellensittiche ist geradezu perfekt.
Doch auch die Hygiene ist ein wichtiger Aspekt in
der Gesundheitsvorsorge der Tiere und trägt dazu
bei, dass sich die Tiere rundum wohlfühlen.
ie regelmäßige Reinigung des Vogelheims ist eine nicht zu
Dunterschätzende Pflegemaßnahme, um eine dauerhafte Ge-
sundheit der Tiere zu gewährleisten. Dabei ist es nicht sonderlich
kompliziert, das Zuhause der kleinen Mitbewohner sauber zu halten.
In einem Vogelheim verbringen Wellensittiche in der Regel die
Nacht und auch tagsüber halten sie sich häufig dort auf, genießen
sie nicht gerade ihren Freiflug. Im Vergleich zu ihren freilebenden
Artgenossen, deren Vogelkleckse über viele Quadratkilometer ver-
teilt auf den Boden fallen, konzentrieren sich Kot, Urin und Futter-
reste im Vogelheim auf eine sehr begrenzte Fläche. Eine gründliche
Reinigung verhindert die Vermehrung von Bakterien und beugt
Infektionen der Tiere vor.
REINIGUNG DES INVENTARS
Besonders Wassergefäße und Futternäpfe müssen sauber sein.
Leere Samenhülsen, aber auch das Frischfutter des Vortags, sind
täglich zu entfernen und neues Futter und frisches Wasser werden
ebenfalls täglich nachgefüllt bzw. ausgetauscht.
Empfehlenswert ist die Anschaffung zweier Wassergefäße, damit
eine der gesäuberten Tränken stets in Ruhe durchtrocknen kann.
Sitzstangen, die im besten Fall aus Naturholz bestehen, sowie das
Spielzeug der Tiere benötigen eine tägliche Begutachtung und
sind im Falle einer Verschmutzung mit Kotklecksen zu reinigen.
Besonders leicht geht die Reinigung von der Hand, wenn die Stangen
zunächst unter heißem Wasser angefeuchtet werden. Nach rund
zehn Minuten können die Stangen erneut unter heißem Wasser
mit einer Nagelbürste geschrubbt werden. Selbst eingetrocknete
Kotbällchen lassen sich so normalerweise problemlos entfernen.
Einmal wöchentlich steht eine Generalreinigung an und alle Ein-
richtungsgegenstände, auch wenn diese keine sichtbaren Ver-
schmutzungen aufweisen, werden mit Essigwasser abgewaschen.
Dabei wird auch die Bodenwanne komplett entleert, mit heißem
Wasser gereinigt und mit frischer Streu oder neuem Sand befüllt.