Page 18 - Kiebitzmarkt Bergen - Heimtier 165 Oktober-November 2025
P. 18
18
Ein neuer Partner für
den Federfreund
Verwitweter Wellensittich
Nicht nur Menschen trauern, wenn sie einen geliebten
Menschen verlieren. Auch Wellensittiche leiden, ist ihre
gefiederte bessere Hälfte plötzlich nicht mehr da. Das
Einzige, was dem trauernden Tier jetzt helfen kann, ist ein
neuer Gefährte. Und zwar so schnell wie möglich.
erwitwete Vögel werden aus ihrem Alltag gerissen. In vielen
VFällen suchen und rufen sie verzweifelt nach ihrem verstorbenen
Partner. Einige Tiere können so sehr unter dem Verlust leiden, dass
sie nicht mehr fressen, apathisch werden oder aufgrund der Trauer
selbst erkranken, da das Immunsystem stark angeschlagen ist. Daher
ist es wichtig, baldmöglichst auf Partnerschau zu gehen. sollten allerdings auch die Charaktere passen. Ein eher schüch-
terner Witwer ist bei einem neuen, dominanten Partner nicht wirk-
ALTER, CHARAKTER UND GESCHLECHT MÜSSEN PASSEN lich gut aufgehoben. Das könnte in dem Fall den verwitweten Vogel
Bei der Neuverkupplung gibt es einige Punkte zu beachten und der überfordern.
Altersunterschied sollte nicht zu groß sein, so der Rat der Expert:innen.
So würde beispielsweise das Zusammenleben eines betagten Vogels Je nach Vogelart sieht die harmonische Geschlechterkonstellation
mit einem Nestjungen nicht funktionieren. Abgesehen vom Alter ganz unterschiedlich aus: Während ein Kanarienvogelwitwer mit
einem Weibchen besser aufgehoben ist, können sich zwei Wellen-
sittichmännchen gut verstehen und eine tiefe Freundschaft entwi-
ckeln. Dagegen können zwei Sittichdamen sich eher in die Federn
geraten. Um einen passenden Partner für das gefiederte Familien-
mitglied zu finden, empfiehlt es sich, einen Blick beispielsweise auf
den Verein der Wellensittichfreunde Deutschland e. V. oder Tier-
heime in der Nähe zu werfen.
GESUNDHEITSCHECK
Ist die Entscheidung für einen neuen Gefährten gefallen, ist es
wichtig, dass dieser vor der Vergesellschaftung von einem Tierarzt
oder einer Tierärztin durchgecheckt wird. Das Tier könnte Krank-
heiten haben und ansteckend sein. Sind die Unter suchungen
gemacht, ist das Tier gesund, Charakter, Geschlecht und Alter
passen auch, dann steht einer neuen Beziehung des gefie-
derten Freundes nichts im Wege.
STANDORT VOGELHEIM
Der Standort des Vogelheimes ist u. a.
ausschlaggebend für das Wohlbefinden
der Tiere und sollte idealerweise hell, ruhig und luftig
sein. Die pralle Sonne sowie Zugluft gilt es zu vermeiden.
Die optimale Zimmertemperatur liegt zwischen 18
und 20 Grad Celsius.